Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Luxusgut, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Luxusgut(e)s · Nominativ Plural: Luxusgüter
Aussprache [ˈlʊksʊsˌguːt]
Worttrennung Lu-xus-gut
Wortzerlegung Luxus Gut
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Wirtschaft teure, hochwertige Ware mit hohem Prestige, die über den Normalbedarf hinausgeht und für viele Menschen unerschwinglich ist
Grammatik: meist im Plural
Synonym zu Luxusware (1), Luxusprodukt, in gegensätzlicher Bedeutung zu Konsumgut, Alltagsgut
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: teure, begehrte, importierte, unerschwingliche Luxusgüter
als Akkusativobjekt: Luxusgüter kaufen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Nachfrage nach Luxusgütern; Hersteller von Luxusgütern; der Markt für Luxusgüter; der Handel mit Luxusgütern; die Einfuhr, der Import, Export von Luxusgütern; eine [höhere] Mehrwertsteuer auf Luxusgüter
als Prädikativ: als Luxusgut gelten
Beispiele:
Viele Produkte, die früher einmal Luxusgüter waren, sind aufgrund von Industrialisierung und Massenproduktion heute keine mehr. [Basler Zeitung, 14.10.2021]
Von goldenen, mit Perlen bestückten Colliers bis zu den aufwendig verkanteten Parfum‑Flacons, von der schweren Rolex‑Uhr bis zu teuren Karossen und seidenen Krawatten materialisiert er [der Luxus] sich […] immer wieder in statussymbolischen Luxusgütern. [Neue Zürcher Zeitung, 19.12.2019]
Wenn Sekt künftig als Luxusgut gilt, dann wird man in so mancher Chefetage wohl oder übel auf schnöden Bordeaux Premier Cru zurückgreifen müssen. [Sekt oder Selters – Die Zeit, 06.02.2014, aufgerufen am 19.11.2021]
Erleichtert wurde [von China] vor allem der Import von Rohstoffen und Erzeugnissen der Hochtechnologie, während die Zölle von Konsum‑ und Luxusgütern kaum geändert wurden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.1996]
Vor allem anderen galt die Entwicklung des »Standorts Deutschland« in den vergangenen Jahrzehnten der Integration von Luxusgütern in den Alltagskonsum, ihrer Verwandlung in notwendige Konsumgüter. [Die Zeit, 28.05.1993]
2.
übertragen Sache, die für viele Menschen nicht erschwinglich ist oder ihnen nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung steht
Grammatik: meist im Singular
Synonym zu Luxusware (2)
Beispiele:
An materiellen Exzessen mangelt es in Japan wahrlich nicht – doch eines der begehrtesten Luxusgüter ist kostenlos: Schlaf. [Welt am Sonntag, 01.12.2013]
Bildung ist in Burkina Faso ein Luxusgut. [Neue Westfälische, 09.10.2021]
[…]Obst und Gemüse werden für Geringverdiener und Menschen in Grundsicherung durch die Preissteigerungen endgültig zum Luxusgut, das sie sich nicht mehr leisten können[…]. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 24.09.2021]
Das größte Luxusgut, das wir heutzutage haben, ist Zeit. [Welt am Sonntag, 18.11.2018]
Psychotherapie ist kein Luxusgut, sondern notwendige Hilfe. [Frankfurter Rundschau, 02.06.1997]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Luxusartikel · Luxusgut · Luxusprodukt

Typische Verbindungen zu ›Luxusgut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Luxusgut‹.

Zitationshilfe
„Luxusgut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Luxusgut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Luxusgeschöpf
Luxusgegenstand
Luxuserzeugnis
Luxusdampfer
Luxusbungalow
Luxusherberge
Luxushotel
Luxushure
Luxusjacht
Luxuskabine

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora