Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Luxusware, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Luxusware · Nominativ Plural: Luxuswaren
Aussprache [ˈlʊksʊsˌvaːʀə]
Worttrennung Lu-xus-wa-re
Wortzerlegung Luxus Ware
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Ware mit hohem Prestige und entsprechend hohem Preis, die das Normale und Notwendige deutlich übersteigt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Massenware (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Anbieter, ein Hersteller von Luxuswaren; die Einfuhr, der Import von Luxuswaren
Beispiele:
Als […] Vasco da Gama den Seeweg nach Indien fand, da galt Indien als Land sagenhaften Reichtums, raffiniertester Luxuswaren, kostbarster Güter. [Berliner Zeitung, 24.06.2000]
In den USA galt […] früher Hummer als so widerwärtig, dass er selbst Gefängnisinsassen nicht öfter als zwei Mal pro Woche vorgesetzt werden durfte. Inzwischen ist das Tier eine Luxusware. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018]
Der Gerichtshof wies zudem darauf hin, dass die Qualität von Luxuswaren nicht allein auf ihren materiellen Eigenschaften beruht, sondern auch auf ihrem »Prestigecharakter, der ihnen eine luxuriöse Ausstrahlung verleiht«. [Der Spiegel, 06.12.2017 (online)]
Nach dem Krieg waren wir es, die das erste Schaufenster mit Luxuswaren dekoriert hatten[,] wie Taschen und Kosmetikkoffer in Kroko, Schildpattgarnituren mit individuell angefertigtem Monogramm in Gold. [Lieblingsstil, 02.06.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
2.
übertragen
a)
Sache, die für breite Kreise nicht erschwinglich oder nicht (in ausreichendem Maße) verfügbar ist
siehe auch Mangelware
Beispiele:
Trotz steigender Versicherungsbeiträge kürzen Krankenkassen ihre Leistungen. Der Humanistische Verband Deutschlands, die ÖTV und die Ärztekammer fragen deshalb: »Wird Gesundheit zur Luxusware [Berliner Zeitung, 12.03.1998]
»[…] selbst Brot ist so teuer, daß es für Rentner schon fast eine Luxusware ist«[…]. [konkret, 2000 [1990]]
Im Ostblock […] könnten Jeans als Weltanschauung aufgefaßt werden, als Symbol für westliche Freiheit, denn Jugendliche aus der DDR reißen sich um diese »Luxusware«. [Die Zeit, 17.02.1978]
b)
Sache, die nicht zu den wichtigen, grundlegenden Bedürfnissen gehört
Beispiele:
Die Freiheit, die die Kunst sich […] endlich erkämpft hat, ist keine Luxusware, sondern ein anerkannter Garant für Humanität und (auch deswegen) ein Verfassungsgut. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.04.2003]
Europäische Linke halten den Konflikt der Geschlechter beharrlich für einen »Nebenwiderspruch«, die Liberalen neigen dazu, Emanzipation als Luxusware einzustufen. [Die Zeit, 18.07.1980]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Luxusware‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Luxusware‹.

Zitationshilfe
„Luxusware“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Luxusware>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Luxuswagen
Luxusvilla
Luxussteuer
Luxussegment
Luxusschlitten
Luxusweibchen
Luxuswohnung
Luxusyacht
Luzerne
Luzidität