Ware mit hohem Prestige und entsprechend hohem Preis, die das Normale und Notwendige deutlich übersteigt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Massenware (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Anbieter, ein Hersteller von Luxuswaren; die Einfuhr, der Import von Luxuswaren
Beispiele:
Als […] Vasco da
Gama den Seeweg nach Indien fand, da galt Indien als Land sagenhaften
Reichtums, raffiniertester Luxuswaren, kostbarster
Güter. [Berliner Zeitung, 24.06.2000]
In den USA galt […] früher Hummer
als so widerwärtig, dass er selbst Gefängnisinsassen nicht öfter als zwei
Mal pro Woche vorgesetzt werden durfte. Inzwischen ist das Tier eine
Luxusware. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018]
Der Gerichtshof wies zudem darauf hin, dass die Qualität von
Luxuswaren nicht allein auf ihren materiellen
Eigenschaften beruht, sondern auch auf ihrem »Prestigecharakter, der ihnen
eine luxuriöse Ausstrahlung verleiht«. [Der Spiegel, 06.12.2017 (online)]
Nach dem Krieg waren wir es, die das erste Schaufenster mit
Luxuswaren dekoriert
hatten[,] wie Taschen und Kosmetikkoffer in
Kroko, Schildpattgarnituren mit individuell angefertigtem Monogramm in Gold. [Lieblingsstil, 02.06.2016, aufgerufen am 15.09.2018]