Lyzeum
n.
Die Bezeichnung für eine höhere Lehrstätte für Mädchen
ist eine Entlehnung der Humanisten
(16. Jh.)
von
lat.
Lycēum,
dem Namen für römische Gymnasien.
Im Humanistenlatein wird
Lyceum
ehrender Beiname für Universitäten,
danach
(17./18. Jh.)
Bezeichnung für Lateinschulen mit akademischem Kursus
und
(19. Jh.)
für höhere Mädchenschulen.
Griech.
Lýkeion
(
Λύκειον)
hieß das Gymnasium in Athen,
an dem
Aristoteles
lehrte,
benannt nach dem in der Nähe gelegenen Tempel des
Apóllōn Lýkeios
(
Ἀπόλλων Λύκειος).
Der Beiname des Gottes ist entweder als
‘der Wölfische’
(d. i. wohl
‘Wolfstöter’)
aus
griech.
lýkos
(
λύκος)
‘Wolf’
zu erklären oder als
‘der aus Lykien bzw. der Stadt Lykía (Λυκία) Stammende und dort als Beschützer Verehrte’
aufzufassen.