Beherrschung der eigenen Begierden, Triebe und Emotionen, Zurückhaltung bei Gefühlsäußerungen, Forderungen, Reaktionen o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: aufgeklärte, kluge, weise Mäßigung; sprachliche, verbale Mäßigung
als Akkusativobjekt: sich Mäßigung auferlegen; Mäßigung anmahnen, empfehlen, geloben, predigen, wahren
in Präpositionalgruppe/-objekt: zur Mäßigung aufrufen, (er)mahnen, gemahnen, raten; jmdn. zur Mäßigung anhalten, auffordern
in Koordination: Besonnenheit, Enthaltsamkeit, Vernunft, Zurückhaltung und Mäßigung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Mäßigung bei Lohnforderungen, im Ton, im Umgang mit etw.
als Genitivattribut: das Gebot, die Tugend der Mäßigung
Beispiele:
Für ihn war das ganze Jahr ein kulinarisches Fest, auch wenn er sich
selbst gelegentlich für einen Tag oder zwei Mäßigung
auferlegte, um dann umso lustvoller essen zu können. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2018]
In den beiden Fernsehdebatten der Spitzenkandidaten, die sich die
wüstesten Anschuldigungen an den Kopf warfen und zumeist alle gleichzeitig
redeten, gab I[…] zur allgemeinen Überraschung
den besonnenen Staatsmann, der immer wieder um
Mäßigung bat. [Die Welt, 27.04.2019]
Aristoteles […] hält Maßlosigkeit für gefährlich. Er
plädiert für ein Leben nach der rechten Mitte bzw. dem rechten Maß.
Unmäßigkeit bringe zwar kurzen Genuss, danach aber zahlreiche Leiden. In
allen fünf großen Weltreligionen spielen Mäßigung,
Bescheidenheit und Genügsamkeit eine große Rolle. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2018]
Wenn sie in dem Tempo weitertrinkt, ist sie in einer Stunde fertig,
dachte er, konnte sich aber nicht entschließen einzuschreiten, zur
Mäßigung zu mahnen, womöglich ihre Laune zu
trüben. [Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 358]
Und im besonderen versichere ich, daß die Regierung sich bei ihren
Ausgaben äußerste Sparsamkeit und Mäßigung auferlegen
wird. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Für Faktenchecks, […]
Mäßigungen oder Versuche des Nachvollziehens bleibt
keine Zeit. [Ansichten eines Nörglers, 13.01.2015, aufgerufen am 28.04.2016] ungewöhnl. Pl.