Geografie Reihe von Flusswindungen
Mäander, der
Grammatik Eigenname (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mäanders · Nominativ Plural: Mäander
Aussprache
Worttrennung Mä-an-der
Wortbildung
mit ›Mäander‹ als Erstglied:
Mäanderband
·
Mäanderbogen
·
Mäanderlinie
·
mäandrisch
· mit ›Mäander‹ als Grundform: mäandern
· mit ›Mäander‹ als Grundform: mäandern
Herkunft Griechisch
Bedeutungsübersicht
- 1. [Geografie] Reihe von Flusswindungen
- 2. [Architektur, bildende Kunst] rechtwinklig gebrochenes oder spiralförmig fortlaufendes Ornament
Verwendungsbeispiele für ›Mäander‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kompositorisch ist aber vieles im verschlungenen Mäandern der Handlung zu sehr ausgewalzt.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.1999]
Langsam breitet das Dorf seine Fänge aus und reißt uns in die Mäander seiner Geschichte.
[Der Tagesspiegel, 02.02.2003]
Drei dieser Mäander im Sand queren, durch die das Meer zurückweicht und wiederkommt.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.2002]
Im Winter steht das Wasser des Mäanders manchmal anderthalb Meter hoch.
[Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Aus dem Blut des M. oder aus den um ihn vergossenen Tränen soll der Fluß M., der Quellfluß des Mäander, entstanden sein.
[o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 23959]
Zitationshilfe
„Mäander“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4ander>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Myzetom Myzetismus Myzet Myzelium Myzel |
Mäanderband Mäanderbogen Mäanderlinie Mächtegruppe Mächtegruppierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora