Mächtegruppierung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mächtegruppierung · Nominativ Plural: Mächtegruppierungen
Nebenform Machtgruppierung · Substantiv · Genitiv Singular: Machtgruppierung · Nominativ Plural: Machtgruppierungen
Aussprache
Worttrennung Mäch-te-grup-pie-rung
Wortzerlegung Macht Gruppierung
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
eine imperialistische, aggressive Mächtegruppierung
Typische Verbindungen zu ›Mächtegruppierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mächtegruppierung‹.
atlantisch
nordatlantisch
Verwendungsbeispiele für ›Mächtegruppierung‹, ›Machtgruppierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Macht liegt nicht im Parlament, sondern in den Händen klandestiner Machtgruppierungen und Clans.
[Die Zeit, 13.06.2012, Nr. 20]
Es gibt keine Machtgruppierung, zu der er nicht nacheinander oder gar zugleich gute Beziehungen unterhalten hätte.
[Die Zeit, 29.08.1980, Nr. 36]
Der »Chikago« ‑Clan mit Ringos Leuten war von den drei Machtgruppierungen das düstere Imperium.
[Bild, 11.03.2004]
Deshalb sind wir auch hier für eine Entflechtung, die Einführung einer vorbeugenden Fusionskontrolle und der Mißbrauchsaufsicht über gigantische gesellschaftliche Machtgruppierungen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Machtblock Machtdemonstration Machtdistanz Machtdünkel Mächtegruppe |
Machtelite Machtentfaltung Machtergreifung Machterhalt Machterhaltung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)