Sport Wettbewerb im Springreiten über eine kurze Strecke mit schweren Hindernissen, bei dem besonders das Springvermögen der Pferde geprüft wird
Mächtigkeitsspringen
Worttrennung Mäch-tig-keits-sprin-gen
Wortzerlegung
↗Mächtigkeit
↗Springen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Mächtigkeitsspringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lediglich vor einem Mächtigkeitsspringen kann es zweckmäßig sein, über einige höhere Sprünge zu reiten.
o. A.: Richtlinien für Reiten und Fahren - Bd. 2: Ausbildung für Fortgeschrittene, Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung 1990 [1964], S. 116
Heute abend sind sie beim Mächtigkeitsspringen des CHI zu sehen.
Der Tagesspiegel, 09.11.2000
Bereits Freitag hatte der Emsländer die Weltcup-Qualifikation gewonnen, setzte Sonnabend mit dem Sieg beim Mächtigkeitsspringen noch einen drauf.
Bild, 26.11.2001
Die Höhepunkte der Neustädter Veranstaltung sind ein Mächtigkeitsspringen am Freitag und der mit 70 000 Mark dotierte Große Preis am Sonntag.
Die Welt, 05.01.2001
Zitationshilfe
„Mächtigkeitsspringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4chtigkeitsspringen>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mächtigkeit Mächtige mächtig machthungrig Machthunger |
Machtinstinkt Machtinstrument Machtinteresse Machtintrige Machtkampf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora