Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mädchenerziehung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mädchenerziehung · Nominativ Plural: Mädchenerziehungen · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Worttrennung Mäd-chen-er-zie-hung
Wortzerlegung Mädchen Erziehung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

historisch schulische oder häusliche Bildung und Erziehung von Mädchen
Beispiele:
Anscheinend trägt die traditionelle Mädchenerziehung, die auf Anpassung und Anspruchslosigkeit zielte, späte, ironische Früchte in Gestalt von besseren Ausbildungszertifikaten, Abiturprüfungen und Hochschulabschlüssen. [Die Zeit, 09.12.2004]
Im vergangenen Jahr war es nahezu eine Revolution gewesen, als er den Religionsgelehrten die Verantwortung für die Mädchenerziehung entzog und sie ins Ministerium für die Knabenerziehung verlegte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.03.2003]
Sowohl der Humanismus wie auch die Aufklärung hätten etwa entgegen herkömmlicher Meinung keinen Einschnitt, keinen Fortschritt, für die Mädchenerziehung und Frauenbildung gebracht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.08.1996]
In der Mädchenerziehung hat sich viel mehr geändert als in der Knabenerziehung. [Gleichen-Russwurm, Alexander von: Der gute Ton. Leipzig: Hachmeister & Thal 1932, S. 6749]
»Du weißt,« bemerkte mein Vater, »ich halte nicht viel von den Mädchenerziehungen außer dem elterlichen Hause.« [Cosmar, A.: Erziehung und Ehe. Bd. 1. Leipzig: Fr. Wilh. Grunow, 1864, S. 33] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Mädchenerziehung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4dchenerziehung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mädchenbrust
Mädchenblüte
Mädchenbildung
Mädchenbild
Mädchenart
Mädchenerzählung
Mädchenfußball
Mädchengeschichte
Mädchengesicht
Mädchengruppe