berlinisch
Männeken
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bübchen
·
Bürschchen
·
Knäbchen (verächtlich oder belustigend)
·
Männchen
·
Männlein
●
Manderl
österr.
·
(ein) Kleiner
ugs.
·
(ein) Kurzer
ugs.
·
(so'n) Kleener
ugs., norddeutsch
·
Bubi
ugs.
·
Burschi
ugs.
·
Bübel
ugs., süddt.
·
Bürscherl
ugs., süddt.
·
Männeken
ugs., norddeutsch
·
kleiner Kerl
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Männeken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tausende Dynamiker laufen derzeit mit solchen Männeken durch bestimmte Ecken der Stadt.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.1999]
Mit den paar Männeken, die ihnen verblieben waren, hätten sie das Chorrepertoire nicht mehr meistern können.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.1995]
In Leverkusen haben uns immer zehn Männeken beim Training zugeguckt.
[Die Welt, 30.06.2001]
Auf Kreise müssen wir schießen und auf ein Bild mit einem Männeken und dem natürlich ins Herz treffen.
[Die Zeit, 30.06.1978, Nr. 27]
An der nächsten Station hatten wir mehr Glück, standen doch gleich zwei Männeken auf dem Bahnsteig, in schwarzen Uniformen.
[Die Welt, 14.12.1999]
Zitationshilfe
„Männeken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4nneken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Männchen Mängelwesen Mängelrüge Mängelliste Mängelhaftung |
Männer mordend Männerarbeit Männerart Männerbass Männerbekanntschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora