Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Märchenerzähler, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Märchenerzählers · Nominativ Plural: Märchenerzähler
Aussprache  [ˈmɛːɐ̯çənʔɛɐ̯ˌʦɛːlɐ]
Worttrennung Mär-chen-er-zäh-ler
Wortzerlegung Märchen Erzähler
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd., der Märchen (1) verfasst
Beispiele:
Seit jeher verzaubern Märchenerzähler aus Okzident und Orient die Menschen, nehmen sie mit auf wunderliche Reisen und bestehen haarsträubende Abenteuer mit ihren Zuhörern, malen eine Welt aus Worten, erwecken Drachen, Zwerge, Hexen, Riesen und Helden zum Leben. [Südkurier, 23.06.2017]
Er ist neben den Brüdern Grimm nicht nur der vielleicht bekannteste Märchenerzähler der Welt, sondern auch der Nationaldichter Dänemarks: Hans Christian Andersen (1805–1875). [Neue Osnabrücker Zeitung, 24.12.2020]
Als professioneller Referent, Märchenerzähler, Autor und Herausgeber vieler Bücher hat er sich europaweit einen Namen gemacht. [Aachener Zeitung, 09.10.2014]
Der 200. Geburtstag des Märchenerzählers und Dichters Hans‑Christian Andersen war ein weiterer Anlass, Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 einzuladen, als Autoren aktiv zu werden und ihre Fantasie herauszufordern. Mit 119 eingereichten Geschichten, die in drei Altersgruppen gewertet wurden, übertraf die Resonanz alle Erwartungen. [Aachener Zeitung, 22.12.2005]
[…] das Andersen‑Märchen von der »Schneekönigin« hat uns bereits in den 60er Jahren bezaubert. Jetzt ist es als Farbfilm noch einmal ins Programm aufgenommen. Der große sowjetische Märchenerzähler Jewgeni Schwarz schrieb das Szenarium, Gennadi Kasanski führte Regie. [Berliner Zeitung, 07.02.1984]
umgangssprachlich, oft abwertend Person, die Geschehnisse stark verfälscht darstellt oder ganz erfindet
Beispiele:
»Der Angeklagte hat seine Aussagen gewechselt wie Hemden«, sagte der Kammervorsitzende Peter Wörner in seiner Urteilsbegründung. Der Richter bezeichnete den Elektriker als »Märchenerzähler, der, wenn er den Mund aufmacht, lügt«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.01.2005]
Den Charme der Lügen à la Münchhausen hat Erich Kästner im Vorwort zu seiner Kinderbuchfassung 1938 so erklärt: »Durch Lügen kann man also berühmt werden? Freilich! Aber nur, wenn man so lustig, so phantastisch, so treuherzig und so verschmitzt zu lügen versteht wie Münchhausen, nicht etwa, um die Leser zu beschwindeln, sondern um sie wie ein zwinkernder Märchenerzähler mit ihrem vollen Einverständnis lächelnd zu unterhalten.« […] [Der Tagesspiegel, 03.05.2020]
Es war ein Prozeß, dem selbst der Vorsitzende Richter gewisse skurrile Züge bescheinigte: Akten, die erst auf Reklamation der Verteidiger scheibchenweise nachgereicht wurden, Zeugen, die nur unter Tarnnamen auftraten, die sich gegenseitig bescheinigten, »begnadete Märchenerzähler« zu sein, und die ungeniert offenkundige Lügen zum Besten gaben. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.1995]
Moinet ist ein professioneller Lügner. Letzte Woche erzählte er, er habe auf dem Rummel mit einem Löwen gekämpft. Er ist ein […] Märchenerzähler. [Demonen, 1955, aufgerufen am 31.10.2014]
2.
jmd., der Märchen (1) vorträgt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein professioneller Märchenerzähler
Beispiele:
Im Rahmen des Thüringer Märchen‑ und Sagenfestes lassen noch bis Ende des Jahres zahlreiche Märchenerzähler die Geschichten der Gebrüder Grimm, Ludwig Bechsteins oder aus Tausend und einer Nacht lebendig werden. [Thüringer Allgemeine, 24.12.2005]
Stundenlang war auch Märchenerzähler Klaus Prinz vom Büchereiteam von jungen Zuhörern umringt, mit roter Zipfelmütze auf dem Kopf las er den ganzen Nachmittag Weihnachtsgeschichten vor. [Münchner Merkur, 17.12.2019]
Den Weltgeschichtentag gibt es schon seit 2004. Er basiert auf dem schwedischen Erzähltag, sicher weil dort an den langen Winterabenden besonders viele Geschichten erzählt wurden. Aber auch in anderen Regionen der Welt ist es durchaus Tradition, mündlich Geschichten vorzutragen, man denke an die arabischen Märchenerzähler. [Thüringer Allgemeine, 25.03.2010]
In einer anderen Epoche oder auf einem anderen Kontinent wäre Rellergerd vermutlich ein Geschichtenerzähler geworden, der am Lagerfeuer an endlosen Legenden strickt. Die professionellen Märchenerzähler, die noch heute auf den Marktplätzen Nordafrikas andächtige Zuhörer um sich scharen, sind beruflich wohl seine engsten Verwandten. [Die Welt, 15.01.2003]
Drei Viertel meines Publikums sind Erwachsene und die amüsieren sich pausenlos. Ich lese in der Tradition der orientalischen Märchenerzähler. Mit ganz verschiedenen Stimmen. [Welt am Sonntag, 17.09.2000]
»Es gibt zwei Fassungen der 1.001‑Nacht‑Geschichten, eine zensierte und eine unzensierte, erotische«, erläutert der in Berlin lebende Algerier, der die schriftlichen Überlieferungen der Märchensammlung studiert hat und sie nun mündlich weiterträgt. »Das Erzählen lernte ich über das Zuhören.« […] Allerdings fasziniert der moderne Märchenerzähler das Publikum weniger mit den phantastischen Inhalten der Geschichten[…] sondern mit der Art und Weise des Vortrags. [Frankfurter Rundschau, 31.12.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Flunkerer · Lügenbold · Lügenmaul · Lügenschmied · Märchenerzähler · Märchenonkel · Schwindler
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Märchenerzähler‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Märchenerzähler‹.

Zitationshilfe
„Märchenerzähler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4rchenerz%C3%A4hler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Märchen erzählen
Märchenbild
Märchenbuch
Märchendichter
Märchendichtung
Märchenfee
Märchenfigur
Märchenfilm
Märchenforschung
Märchengestalt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora