Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Märchenfigur, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Märchenfigur · Nominativ Plural: Märchenfiguren
Aussprache  [ˈmɛːɐ̯çənfiˌguːɐ̯]
Worttrennung Mär-chen-fi-gur
Wortzerlegung Märchen Figur
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
in einem Märchen vorkommende Figur (in menschlicher, tierischer oder fantastischer (1) Gestalt (3))
Beispiele:
Pan Tau (deutsch »Herr Tau«) ist eine moderne Märchenfigur der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und die Hauptfigur einer gleichnamigen Kinderserie[…]. [Schneewittchen’s Welt, 14.06.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
Es müsste schon wie verhext zugehen, wenn der Film mit vielen Märchenfiguren der Brüder Grimm in Deutschland kein Erfolg wird. [Bild am Sonntag, 05.10.2014]
Ähnlich wie im Venezianischen Karneval schlüpfen sie [die Besucher einer Veranstaltung] in liebevoll gestaltete Kostüme und leben ein Wochenende lang ihre selbst gewählte Rolle als Hobbit, Hexe, Manga‑Heldin, Amazone oder Märchenfigur aus. [Neue Osnabrücker Zeitung, 13.09.2014]
Einmal nicht Kind sein müssen, sondern in die Rolle einer Märchenfigur schlüpfen zu dürfen, macht den Kleinen unglaublich viel Spaß. [Als Meerjungfrau zum Kinderfasching, 27.02.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Früh schon legte sich der Schriftsteller das Pseudonym Hans Fallada zu: Grimms Märchenfigur des glücklosen »Hans im Glück« und das geköpfte Pferd Fallada aus der »Gänsemagd« lieferten die Vorlage. [Welt am Sonntag, 19.04.2009]
2.
metonymisch bildliche oder figürliche Darstellung einer Märchenfigur (1)
Beispiele:
Neben den klassischen Christbaumkugeln kaufen die Leute heuer auch Märchenfiguren oder skurrile Objekte, wie bunte Autos, als Christbaumschmuck. [Der Standard, 04.12.2012]
Die Modeschöpfer haben auf die Kleidchen Märchenfiguren und Gedichte in Blindenschrift gestickt, die die Kinder mit ihren Händen ertasten können. [Der Spiegel, 30.07.2012]
Wenn es wärmer wird, kann man mit den Kindern die drei Kilometer lange »Wandermeile« am Berg erkunden, die mit Märchenfiguren und Spielgeräten ausgerüstet ist. [Die Zeit, 16.03.2000]
Dieses Gipsmodell der Märchenfigur steht im Heimatmuseum Friedrichshain in der Lichtenberger Straße. [Berliner Zeitung, 25.01.1995]
Die Idee, einen Brunnen mit Märchenfiguren […] aufzustellen, geht bis ins vorige Jahrhundert zurück. [Neues Deutschland, 15.03.1983]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Märchenfigur · Märchengestalt · Sagengestalt
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Märchenfigur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Märchenfigur‹.

bauen grimmsch
Zitationshilfe
„Märchenfigur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4rchenfigur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Märchenfee
Märchenerzähler
Märchendichtung
Märchendichter
Märchenbuch
Märchenfilm
Märchenforschung
Märchengestalt
Märchenglanz
Märchenheld