Oper mit einer märchenhaften Handlung
Märchenoper, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Märchenoper‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schaffen prägt sich am eindeutigsten in der Oper, speziell in der Märchenoper aus.
[Martinotti, Sergio: Ferrari Trecate. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 12286]
Für den Komponisten jedenfalls bedeutete der Erfolg seiner Märchenoper endlich auch finanzielle Absicherung.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2000]
Das sah eher nach Prenzlauer Berg aus als nach Märchenoper.
[Die Welt, 19.06.1999]
Die Studenten der August‑Everding‑Akademie schufen jetzt eine Neuinszenierung der beliebten Märchenoper.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.2002]
Märchenopern, fügen wir hinzu, erheben den Status quo jener scheinbar harmoniewütigen Weltordnung zum moralisch noch viel besseren, weil ästhetisch vollkommeneren Programm.
[Der Tagesspiegel, 24.12.2002]
Zitationshilfe
„Märchenoper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4rchenoper>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Märchenonkel Märchenmotiv Märchenlotto Märchenland Märcheninsel |
Märchenplatte Märchenprinz Märchenprinzessin Märchenreich Märchensammlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora