Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Märztag, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Märztag(e)s · Nominativ Plural: Märztage
Nebenform Märzentag · Substantiv · Genitiv Singular: Märzentag(e)s · Nominativ Plural: Märzentage
Worttrennung März-tag ● Mär-zen-tag
Wortzerlegung März Tag1
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
ein frostkalter, sonniger, stürmischer Märztag

Typische Verbindungen zu ›Märztag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Märztag‹ und ›Märzentag‹.

Verwendungsbeispiele für ›Märztag‹, ›Märzentag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von den ersten hellen Märztagen an verbrachten wir alle halbwegs heiteren freien Stunden im Garten. [Carossa, Hans: Eine Kindheit, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1992 [1922], S. 21]
Doch an diesem Märztag ist davon nur wenig zu sehen. [Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Der Gründer würde sich die Hände reiben, wenn er an diesem Märztag reinschauen könnte. [Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Es geht aber nicht nur darum, was an jenem eisigen Märztag auf hoher See geschah und unterblieb. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.2004]
In den letzten Märztagen des Jahres 1939 floh die Regierung der Spanischen Republik nach Frankreich. [Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 228]
Zitationshilfe
„Märztag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4rztag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Märzsonne
Märzschnee
Märzrevolution
Märznacht
Märzhase
Märzveilchen
Mäster
Mästerei
Mästung
Mätresse