jmd., der Schlachttiere mästet
Mäster, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mästers · Nominativ Plural: Mäster
Aussprache
Worttrennung Mäs-ter (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Mäster‹ als Letztglied:
Großmäster
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Mäster‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Bauer gehört damit zu den größten Mästern in Niedersachsen.
[Die Zeit, 04.04.2013, Nr. 11]
Etwa 64 Cent bekommen die Mäster dort pro Kilo Tier, bezahlt haben sie die Küken mit 30 Cent pro Stück.
[Die Zeit, 03.07.2006, Nr. 27]
Der Mäster habe ihn eines Morgens mit einem Schlegel erschlagen.
[Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07]
Beim Verkauf bringt das dem Mäster einen Zusatzgewinn von mindestens fünfzig Mark.
[Die Zeit, 19.08.1988, Nr. 34]
Von 200 Schweinen im Jahr kann freilich ein Mäster nicht leben.
[Die Zeit, 13.05.1988, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Mäster“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%A4ster>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Märzveilchen Märztag Märzsonne Märzschnee Märzrevolution |
Mästerei Mästung Mätresse Mätressenwirtschaft Mätzchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus