vermögende Privatperson, die mit finanziellen Mitteln Kunst, Künstler oder den Sport fördertWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bedeutender, großzügiger, mächtiger, privater, reicher, wichtiger Mäzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. wird von Mäzenen finanziert, gefördert
in Koordination: Mäzene, Förderer, Sammler und Stifter; Mäzene und Sponsoren
als Prädikativ: als Mäzen auftreten; sich als Mäzen betätigen
Beispiele:
Er [Curt Elschner] ist damals ein
erfolgreicher Unternehmer mit einem hohen Kunstinteresse und ‑verständnis.
Der Mäzen stiftet der Wartburgstadt
[Eisenach] seine eigene Kunstsammlung, die
sogenannte Elschner‑Galerie. [Thüringer Allgemeine, 18.02.2019]
Die beiden Mäzene hatten im Jahr 2009 die
umfassende Sanierung der Kirche und der Orgelanlage des Michel
ermöglicht. [Hamburger Abendblatt, 27.04.2022]
Nur dank einer Bürgschaft des […] Unternehmers und
Mäzens Scholz in Höhe von 6,155 Millionen Euro
hatte der VfR [Aalen] überhaupt die Lizenz für
die laufende Saison erhalten. [Die Zeit, 23.12.2013 (online)]
Als Kunstsammler und Mäzen hatte von Weinberg
in Frankfurt‑Niederrad die Villa Waldfried erbauen lassen, die eine Sammlung
von über 700 Kunstwerken, Gemälde, Möbel, Textilien und Plastiken,
umfasste. [Frankfurter Rundschau, 20.09.2008]
In dieser Woche wird das Projekt [Restaurierung des historischen Gebäudes] der Öffentlichkeit vorgestellt mit
dem Ziel, Mäzene und Spender zu gewinnen, die das
Vorhaben unterstützen. [Neue Westfälische, 19.11.2003]