fester, derber Stoff zum Beziehen von Polstermöbeln
Möbelstoff, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Möbelstoff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hochwertige Möbelstoffe gibt es für drei bis fünf Euro pro Meter, große Bodenkissen für fünf Euro.
[Die Welt, 04.03.2006]
Man kann ein Zimmer seiner Wohnung auf den Bildschirm bringen, sich darin bewegen und die Möbel umstellen oder verschiedene Möbelstoffe miteinander vergleichen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1995]
Mit einem Messer schlitzte er Möbelstoffe, Kleider und Bettzeug auf.
[Süddeutsche Zeitung, 01.09.1994]
Sobald sie aber für ihre Mode ausgeschöpft sind, werden sie an Hersteller von Teppichen, Möbelstoffen und Tapeten weiterverkauft.
[Die Zeit, 29.08.1980, Nr. 36]
Das Angebot an Teppichen, Gardinen und Möbelstoffen ist auf Möbel erweitert, die in der kleinen, eigenen Fabrik hergestellt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.2000]
Zitationshilfe
„Möbelstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6belstoff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Möbelspediteur Möbelschreiner Möbelräumer Möbelrips Möbelpolitur |
Möbelstück Möbeltischler Möbeltischlerei Möbeltransport Möbeltransporter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora