das Ausstatten eines Raumes oder Gebäudes, seltener eines Außenbereichs, mit Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen
siehe auch einrichten (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die komplette Möblierung
mit Genitivattribut: die Möblierung der Räume, der Wohnung
Beispiele:
Der Wintergarten als Zwischenbereich
zwischen innen und aussen ist etwas Besonderes. Zu
seiner Möblierung gibt es
Sessel und Tische, die ihm ein wohnliches Aussehen
geben[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 09.04.2002]
Natürlich muss man bei der
Möblierung auf die
Charakteristik der Räume Rücksicht nehmen. Im
Erdgeschoß habe ich mich daher sehr stark am
Landhausstil orientiert. [Der Standard, 03.12.2012]
Nur wie die Innenstadt künftig aussehen
soll, da scheiden sich die Geister. Die von der
Stadt vorgeschlagene
Möblierung – Bänke,
Lampen, Papierkörbe – fiel bei den Bürgern durch,
wurde als »hässlich« oder »geschmacklos« empfunden. [Frankfurter Rundschau, 05.02.2000]
Für die Möblierung
der Kaiser‑Wilhelm‑Gedächtnis‑Kirche in Berlin
entwirft er [Eiermann]
den [Stuhl] »SE 121«. [Der Tagesspiegel, 18.10.1999]
Die Möblierung
seiner noblen Häuser etwa wurde nicht den
Eigentümern überlassen, meist verschrieb Mies
[van der Rohe als Architekt] ihnen eigene
Entwürfe. [Die Zeit, 28.03.1986]