Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Möchtegern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Worttrennung Möch-te-gern
Wortzerlegung mögen gern
Wortbildung  mit ›Möchtegern‹ als Erstglied: Möchtegernkünstler
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich, spöttisch jmd., der sich gern aufspielt, gern mehr sein oder scheinen möchte, als er ist, der gern etw. sein möchte, wozu ihm die Fähigkeiten oder Möglichkeiten fehlen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Angeber · Aufschneider · Bramarbas · Großsprecher · Großtuer · Möchtegern · Prahler · Renommist · Selbstdarsteller · Sprücheklopfer · Sprüchemacher · Wichtigtuer · nichts dahinter (sein)  ●  (großer) Zampano ital. · Aufpudler österr. · Wichtigmacher österr. · (der) Held vom Erdbeerfeld ugs. · Dampfplauderer ugs. · Gernegroß ugs. · Gleisner geh., veraltet · Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) ugs. · Graf Rotz von der Backe ugs. · Großkotz derb · Großmaul derb · Großschnauze ugs. · Kneipenkaiser ugs. · Kneipenkönig ugs. · Maulheld derb · Maulhure derb, weibl. · Muchtprinz ugs., berlinerisch · Poltron geh., veraltet · Prahlhans ugs. · Profilneurotiker ugs. · Schaumschläger ugs. · Stammtischexperte ugs. · Windbeutel ugs. · aufgeblasener Gimpel ugs. · große Klappe und nichts dahinter ugs. · jemand, der viel erzählt, wenn der Tag lang ist ugs.
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Möchtegern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er ist der Typ des windigen Charmeurs, der sympathische Möchtegern, er ist ein Spieler. [Der Tagesspiegel, 06.04.2001]
Dann rennen wieder 20 Leute durch den deutschen Wald und suchen diese Möchtegerns. [Die Zeit, 28.05.1982, Nr. 22]
Das Überangebot an Billys erzeugt ein Problem: Sollen alle Möchtegerns ausgegraben werden? [Die Zeit, 10.12.2003, Nr. 50]
Denn bislang reichte den jungen Möchtegernen die amerikanische Urfassung des »Playboy«. [Die Zeit, 04.08.1972, Nr. 31]
Schon beim Ausfüllen der Check‑In‑Fragebögen brachten es einige der Möchtegerns zu bemerkenswerten Kreationen. [Süddeutsche Zeitung, 09.11.2002]
Zitationshilfe
„Möchtegern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6chtegern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
möblieren
möbliert
Möblierung
Mocca double
möchte
Möchtegernkünstler
Mocke
Mocken
Mockturtlesuppe
Mod

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora