umgangssprachlich, spöttisch jmd., der gern Künstler sein oder als Künstler erscheinen möchte, es aber nicht ist, weil ihm die Fähigkeiten dazu fehlen
Möchtegernkünstler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Möchtegernkünstlers · Nominativ Plural: Möchtegernkünstler
Worttrennung Möch-te-gern-künst-ler
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Möchtegernkünstler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Soll nun ein junger Möchtegernkünstler Erklärungen für den Holocaust liefern?
[Die Zeit, 28.02.2011, Nr. 09]
Orientierungslose Spätpubertierende sind diese jungen Männer im ersten Akt, Möchtegernkünstler, denen jede Ablenkung willkommen ist, um nicht der eigenen Ideenlosigkeit ins Auge blicken zu müssen.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Aus dem Norden fielen Anfang der achtziger Jahre Horden kiffender Möchtegernkünstler und Baghwan ‑Jünger ein.
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.2002]
Wer jetzt glaubt, "skrupelloser Lobbyist", "Möchtegernkünstler" oder "nixblickender Vielämterer" seien mögliche Antworten, denkt in die falsche Richtung.
[Die Zeit, 15.12.1999, Nr. 50]
Unterlagen über 25000 Klein‑, Groß‑ und Möchtegernkünstler aus aller Welt haben sie in ihrer Datenbank, Videobänder mit Arbeitsproben aus allen Disziplinen, Akrobatik, Kampfsport, Clownerie, Musik.
[Die Zeit, 26.09.2006, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Möchtegernkünstler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6chtegernk%C3%BCnstler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Möchtegern Möblierung Möblement Möbelwagen Möbelträger |
Möglichkeit Möglichkeitsbedingung Möglichkeitsform Möglichkeitsraum Möglichkeitssinn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora