Möhre, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Möhre · Nominativ Plural: Möhren
Aussprache [ˈmøːʀə]
Worttrennung Möh-re
Wortbildung
mit ›Möhre‹ als Erstglied:
Möhrensaft · Möhrensuppe
eWDG
Bedeutung
weißblühendes Doldengewächs mit rötlicher, spindelförmiger, fleischiger Pfahlwurzel, die besonders wegen ihres hohen Vitamingehalts als wertvolles Nahrungsmittel verwendet wird
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Möhre · Mohrrübe
Möhre f. Der Name der auch gelbe Rübe genannten Gemüsepflanze ahd. mor(a)ha (10. Jh.), mhd. morhe, morche, more (s. Morchel), mit Umlaut spätmhd. mörhe (Plur.), nhd. Möhre (allgemein seit dem 16. Jh.), asächs. moraha, mnd. mȫre, mnl. more, aengl. moru, more (vgl. engl. mundartlich more ‘Wurzel’) ist verwandt mit der gleichbed. slaw. Bezeichnung, die in aruss. morkovь, russ. morkóv’ (морковь), tschech. mrkev, serbokr. mȑkva vorliegt, und wohl auch mit griech. brákana (βράκανα) ‘wildwachsendes Gemüse’, so daß ie. *mṛk- ‘eßbare Wurzel’ angesetzt werden kann. Die umlautlose Form bewahrt das Kompositum Mohrrübe f. (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Möhre‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Möhre‹.
Verwendungsbeispiele für ›Möhre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kommt man ihm mit einer rohen Möhre, rollt es die Augen.
[Die Zeit, 14.03.2011, Nr. 11]
Der kleine Hase mag keine Möhren mehr essen, weil er davon lange Ohren bekommen soll.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2002]
Wie schäle ich eine Möhre und wie schmiere ich ein Brot.
[Bild, 09.07.2003]
Es wollte keine Möhren, es wollte Reis, deshalb ist es jetzt tot.
[Der Tagesspiegel, 08.08.1997]
Ein Verziehen der Möhren ist zu arbeitsaufwendig und kommt nicht in Frage.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 395]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mohnsemmel Mohnstriezel Mohnstrudel Mohnzopf Mohr |
Mohrenfalter Mohrenkopf Möhrensaft Möhrensuppe Mohrenwäsche |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)