Thesaurus
Synonymgruppe
Kutte
·
Mönchsgewand
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Mönchsgewand‹ (berechnet)
rot-orangen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mönchsgewand‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mönchsgewand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er legte das seidene Mönchsgewand ab und kleidete sich, der Welt angepaßt, zeitgenössisch schicklich.
[Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1951], S. 97]
Im Schnee der Sierra de Guadarrama träumt er, der Laienbruder im Mönchsgewand, von „weißen Revolutionen“.
[Die Zeit, 15.02.1965, Nr. 07]
Proust arbeitete in einem Raum, der mit Kork ausgepolstert war, und Balzac trug ein Mönchsgewand.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.1995]
War "Rasputin", der Berater der Zarin, ein Teufel im Mönchsgewand?
[Bild, 09.06.1997]
Immer wieder stoßen einen kleine Jungen in Mönchsgewändern beiseite, die den Mönchen die Gebetbücher bringen oder sie wieder aufräumen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.1994]
Zitationshilfe
„Mönchsgewand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6nchsgewand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mönchsgeier Mönch Möller Möhrensuppe Möhrensaft |
Mönchsgrasmücke Mönchshabit Mönchskapuze Mönchskloster Mönchskutte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora