Typische Verbindungen zu ›Mönchsorden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mönchsorden‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mönchsorden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus der Kirche wurden die Spiritualen 1317 ausgeschlossen – der erste häretische Mönchsorden.
[Borst, Arno: Religiöse und geistige Bewegungen im Hochmittelalter. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 3038]
Das alles deutet auf die Umwandlung einer ursprünglichen Laiengemeinschaft in einen Mönchsorden.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 226]
Während mit burmesischer Unterstützung der Mönchsorden neu begründet wurde, blieb der Nonnenorden bis heute in S. L. erloschen.
[Schmidt-Leukel, Perry: Sri Lanka. In: Notz, Klaus-Josef (Hg.) Lexikon des Buddhismus, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6329]
Schon früher lernten wir in den Zisterziensern einen seiner Welteinstellung nach der Kunst gar nicht zugeneigten Mönchsorden kennen.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 131]
Als die Zahl seiner Schüler immer größer wurde, gründete er den Sangha, den buddhistischen Mönchsorden.
[Die Zeit, 22.05.2000, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Mönchsorden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6nchsorden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mönchskutte Mönchskloster Mönchskapuze Mönchshabit Mönchsgrasmücke |
Mönchspfeffer Mönchsrobbe Mönchssittich Mönchstum Mönchswesen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora