Typische Verbindungen zu ›Mönchtum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mönchtum‹.
Askese
Ausbreitung
Begründer
Bindung
Blüte
Erneuerung
Förderer
Grundbegriff
Soziologie
Ursprung
Vorläufer
Weiterentwicklung
abendländisch
altbuddhistisch
altchristlich
aufblühend
benediktinisch
buddhistisch
byzantinisch
christlich
frühchristlich
gallisch
luxeuiler
martinisch
morgenländisch
orientalisch
orthodox
palästinischen
spätantik
ägyptisch
Verwendungsbeispiele für ›Mönchtum‹, ›Mönchstum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit ist dann aber die Idee des Mönchtums selbst verändert.
[Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen: Mohr 1912, S. 223]
Dennoch hat jede der großen Kirchen mit dem Mönchtum paktieren müssen.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 711]
Umgekehrt hat nun auch das Mönchtum den Zug zur Kirche.
[Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen: Mohr 1912, S. 223]
Von den Klöstern ging auch die agrarische Erschließung des Landes aus, und das benediktinische Mönchtum stellte die Arbeitsethik dafür bereit.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1997]
Indessen mit diesen theokratischen Konsequenzen waren die Umwandlungen des altbuddhistischen Mönchtums nicht erschöpft.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 253]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mönchsrobbe Mönchssittich Mönchstum Mönchswesen Mönchszelle |
Mond Mondamin mondän Mondanziehung Mondanzug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)