Mörderin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mörderin · Nominativ Plural: Mörderinnen
Aussprache
Worttrennung Mör-de-rin
Wortbildung
mit ›Mörderin‹ als Letztglied:
↗Kindesmörderin
Typische Verbindungen zu ›Mörderin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mörderin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mörderin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ist die gefühlskalte Mörderin zu dumm für lebenslange Haft?
Bild, 02.10.2001
Die Mörderin, eine alte Frau, die das noch blutige Messer in der Hand hält, ist sofort entdeckt, doch sie redet kein Wort.
Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10
Sobald die Mörderin in andere Hände gekommen ist, hat sie alles widerrufen.
Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 102
Zu dem gefährlichen Geschlecht der schwachen Mörderinnen gehörte sie höchstwahrscheinlich.
Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 143
Nun hatte sie Blutsbrüderschaft mit der Mörderin drüben an der andern Wand.
Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 94
Zitationshilfe
„Mörderin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6rderin>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mörderhand Mördergrube Mörderbande Mörder Mordent |
mörderisch mörderlich Mordfabrik Mordfall Mordgedanke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora