Mühe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mühe · Nominativ Plural: Mühen
Aussprache
Worttrennung Mü-he (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Mühe‹ als Erstglied:
Mühewaltung
· mühelos · mühevoll · mühsam · mühselig
· mit ›Mühe‹ als Letztglied: Heidenmühe · Liebesmüh · Liebesmühe
· mit ›Mühe‹ als Letztglied: Heidenmühe · Liebesmüh · Liebesmühe
Mehrwortausdrücke
der Mühe wert sein ·
die Mühe wert sein ·
etw. kaum der Mühe wert finden
·
etw. kaum der Mühe wert halten ·
etw. nicht der Mühe wert finden ·
etw. nicht der Mühe wert halten ·
kaum der Mühe wert sein ·
kaum die Mühe wert sein ·
mit Müh und Not ·
mit Mühe und Not ·
nicht der Mühe wert sein ·
nicht die Mühe wert sein ·
sich Mühe geben
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
geistige oder körperliche Anstrengung
Beispiele:
das bedeutet für ihn viel, große, unendliche, leichte, vergebliche, eine kleine Mühe
die täglichen Mühen des Lebens, Alltags durchstehen
etw. nicht ohne Mühe bewältigen
etw. mit Mühe lernen, erwerben
nur mit Mühe gelang es ihm, sich zu beherrschen, zurückzuhalten
jmdm. nur mit Mühe etw. klarmachen
er konnte nur mit einiger Mühe etw. herausbekommen
jmdm. (für) seine Mühe lohnen
viel Mühe auf eine Arbeit verschwenden
die Mühe kannst du dir sparen
das ist verlorene, vergebliche Mühe
⟨sich [Dativ] Mühe geben (= sich sehr bemühen)⟩
Beispiele:
er gab sich (alle, alle erdenkliche, große, redliche) Mühe, die in ihn gesetzten Erwartungen zu erfüllen, die Kollegen umzustimmen
der Lehrer gab sich mit den schlechten Schülern (große) Mühe
gibt er sich jetzt in der Schule mehr Mühe?
gib dir keine Mühe, mich überredest du nicht (= es ist aussichtslos, mich überreden zu wollen)
⟨sich [Dativ] die Mühe machen, nehmen (= eine Anstrengung auf sich nehmen)⟩
Beispiele:
ich mache, nehme mir die Mühe, ihm den Sachverhalt genau auseinanderzusetzen
machen Sie sich bitte keine Mühe (= keine Umstände)
keine Mühe scheuen, um etw. zu erreichen
papierdeutsch ⟨sich der Mühe unterziehen⟩
⟨etw. macht, verursacht jmdm., kostet jmdn. Mühe⟩
Beispiele:
es macht große Mühe, diese Stickerei anzufertigen
es kostet viel Mühe, ein Kind großzuziehen
⟨etw. lohnt die, der Mühe nicht (= etw. lohnt sich nicht)⟩
Beispiel:
es lohnt nicht die Mühe, darüber lange zu sprechen
⟨etw. ist nicht der Mühe wert⟩
Beispiele:
es ist nicht der Mühe wert, sich das anzuhören, dass man darüber spricht
gehobenetw. nicht der Mühe wert erachten
er hat es nicht der Mühe wert (= für nötig) gehalten, sich zu entschuldigen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
mühen · Mühe · mühsam · Mühsal · mühselig · Mühseligkeit
mühen Vb. ‘sich anstrengen, plagen’, ahd. muoen (8. Jh.), mhd. müejen, müewen, müen ‘beschweren, quälen, bekümmern, verdrießen, sich bemühen’, mnd. mȫyen, mnl. moeyen, mōyen, nl. moeien, afries. mōja ‘belästigen, bemühen’ (germ. *mōjan), vgl. auch got. afmauiþs Part. Prät. ‘ermüdet’. Verwandt sind die unter müde (s. d.) genannten Formen. Außergerm. sind vergleichbar russ. (derb) májat’ (маять) ‘ermüden, erschöpfen, plagen’ und mit l-Suffix lat. mōlēs ‘Last, Masse’, mōlīrī ‘mit Anstrengung in Bewegung setzen’, wahrscheinlich auch griech. mṓlos (μῶλος) ‘Kampf(getümmel)’ (ursprünglich wohl ‘Mühe, Anstrengung’), so daß von einer Wurzel ie. *mō- ‘sich mühen’ ausgegangen werden kann, die möglicherweise identisch ist mit der unter Mut (s. d.) genannten Wurzel ie. *mē-, *mō-, *mə- ‘heftigen und kräftigen Willens sein, heftig streben’. – Mühe f. ‘Anstrengung, Last, Aufwand’, ahd. muo(h)ī (um 1000), mhd. müeje, müe ‘Beschwerde, Last, Not, Bekümmernis, Verdruß’. mühsam Adj. ‘voller Mühe, beschwerlich, anstrengend’ (16. Jh.); vgl. mhd. müelich. Mühsal f. ‘Plage, Anstrengung’, ahd. muosal n. (11. Jh.), mhd. müejesal, müesal f. n., auch ‘Last, Verdruß’; dazu mühselig Adj. ‘beschwerlich, anstrengend’, mhd. müejesalic, müesalic; Mühseligkeit f. (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mühe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mühe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mühe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt dessen sollten Sie sich die Mühe machen, Ihre geistigen Qualitäten zu zeigen.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 150]
Keine andere Organisation hat sich soviel Mühe gegeben, die einzige treibende Kraft innerhalb des äußersten rechten Lagers zu werden.
[Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 135]
Der Leib erholt sich nicht mehr so rasch wie früher, jede Mühe verdoppelt sich.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 39]
Die Geschichte der Zeit nach 1789 erschließt sich nicht ohne Mühe, aber doch weithin noch ohne Übersetzung.
[Heimpel, Hermann: Der Mensch in seiner Gegenwart. In: ders., Der Mensch in seiner Gegenwart, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1957 [1951], S. 13]
Wir haben uns große Mühe gegeben, diese Entwicklung zu verhindern.
[Ulbricht, Walter: Rundfunk- und Fernsehansprache zu den Maßnahmen am 13. August 1961 am 04.11.1998. In: Barthel, Henner (Hg.) Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998 [1961], S. 48]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mugel mugelig Mugge Muggel muh |
mühelos Mühelosigkeit muhen mühen mühevoll |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)