gehoben Mühe
Mühewaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Mü-he-wal-tung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemandes) Mühe
·
Bemühen
·
Bemühung
●
Effort
schweiz.
·
(freundliches) Entgegenkommen (in Geschäftsbriefen)
geh., floskelhaft
·
Fitz
ugs., fig.
·
Mühewaltung
geh., veraltet,
floskelhaft
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Mühewaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Komplettiert wird die Mühewaltung des Verlages durch einen, in seiner Zweifarbigkeit leider etwas blaß wirkenden, aber korrekten Stadtplan.
[Die Zeit, 09.10.1958, Nr. 41]
Ferner wurde bestimmt, daß der Vorortsvorstand für seine Mühewaltung jährlich 300 Taler beziehen solle.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3545]
Nach Kenntnisnahme dieser Leipziger Mühewaltung zögert man, seiner Arbeit mit Vorfreude entgegenzusehen.
[Der Tagesspiegel, 24.05.1999]
Warum investiert eine Gesellschaft so viel Fantasie und Mühewaltung in die Serienproduktion von Berühmtheit?
[Die Zeit, 28.07.2008, Nr. 31]
In seinen Dienst‑Tagen bei Borussia Mönchengladbach pflegte sich Effenberg bei Ruhebedarf eine Gelbsperre einzuhandeln, das gelang ihm diesmal trotz großer Mühewaltung nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.1998]
Zitationshilfe
„Mühewaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%BChewaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mühelosigkeit Mühe Müetti Müeti Müdigkeitserkennung |
Mühlbach Mühle Mühlenbau Mühlenbauer Mühlenbesitzer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora