Mühle
f.
‘Mahlanlage für Getreide’,
ahd.
mulī,
mulīn
(10. Jh.),
mhd.
mül,
müle,
asächs.
muli,
mnd.
mȫle,
mnl.
mōlen(e),
nl.
molen,
afries.
mol(e)ne,
monle,
moune,
aengl.
mylen,
engl.
mill
ist entlehnt aus
spätlat.
molīna
(bzw. für das
Aengl. auch
molīnum)
‘Wassermühle’,
aus
lat.
mola
‘Mühlstein, Mühle’,
einer Ableitung von
lat.
molere
‘mahlen’
(verwandt mit
mahlen,
s. d.).
Die mit Wasserkraft betriebene Mühle der Römer
verdrängt die alte Handmühle der Germanen
sowie deren Bezeichnung
ahd.
quirn(a)
(9. Jh.),
mhd.
kürn(e)
‘Mühle, Mühlstein’,
asächs.
quern,
aengl.
cweorn(e),
engl.
quern,
anord.
kvern,
got.
-quaírnus
(n-Ableitungen
zur Wurzel
ie.
*gu̯er(ə)-
‘schwer’).
Als Bezeichnung eines Brettspiels begegnet
Mühle
seit dem 17. Jh.,
ein bereits in der Antike bekanntes Spiel
(
lat.
mola
‘Mühlstein’,
s. oben)
fortsetzend.
Vielleicht weil die Spielsteine des Gegners durch die
Mühle
genannte Spielfigur gleichsam zerrieben werden?
S. unten
Zwickmühle).
Mühlrad
n.
‘durch Wasserkraft betriebenes Rad der Mühle’,
mhd.
mülrat.
Tretmühle
f.
‘mit Querleisten versehenes Maschinenrad, das ein Mensch oder Tier von Leiste zu Leiste steigend durch sein Körpergewicht in Bewegung hält’,
spätmhd.
tretemüle.
Seit dem 19. Jh. Bezeichnung für eine aufreibende,
gleichförmige Tätigkeit.
Windmühle
f.
‘durch Wind betriebene Mühle’,
spätmhd.
wintmül.
Zwickmühle
f.
‘Stellung der Steine im Mühlespiel, bei der man mit einem Zug die eine Mühle schließen und eine andere eröffnen kann’
(17. Jh.).
Das erste Glied des Kompositums entwickelt sich wohl aus
zwie
‘zwei’
unter Einfluß von gleichbed.
Fickmühle
zu
Zwickmühle.
Anfangs (15. Jh.) bezeichnet
Fickmühle,
Zwickmühle
‘zwei Möglichkeiten (die je nach Lage genutzt werden), einen doppelten Ausweg’
(auch damals schon von einem Spiel ausgehend?).
Vom Gegenspieler her gesehen,
erscheint das als
‘ausweglose Situation’.
In dieser Verwendung ist
Zwickmühle
üblich in Redewendungen wie
in der Zwickmühle stecken
‘keinen Ausweg wissen’
(17. Jh.),
in die Zwickmühle geraten
‘in eine ausweglose Situation geraten’
(Anfang 20. Jh.).