in Haushalten und Unternehmen anfallende (3) Abfallstoffe, die meist gesammelt (1 d), weggeworfen (1 b) und anschließend deponiert (3), verbrannt (1 a), recycelt (1) oder anderweitig entsorgt (1 a) werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: hochgiftiger, atomarer, radioaktiver, strahlender, verstrahlter Müll; herumliegender, zurückgelassener, stinkender, entsorgter, wiederverwertbarer, angelieferter Müll
als Akkusativobjekt: Müll produzieren, einsammeln, sortieren, trennen, runterbringen, rausbringen, entsorgen, beseitigen, abfahren, abladen, verbrennen, lagern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Berge von, Fässer, Behälter mit Müll; im Müll ersticken, versinken
als Aktiv-/Passivsubjekt: Müll fällt an, bleibt liegen, liegt herum, sammelt sich an, häuft, stapelt sich
als Genitivattribut: die Sortierung, der Abtransport, die Abfuhr, die Bergung, die Entsorgung, die Beseitigung, die Verwertung des Mülls
Beispiele:
etw. in den, zum Müll werfenWDG
im Winter fällt eine Menge Müll anWDG
Nach Schätzungen produziert New York jedes Jahr
etwa 29 Millionen Tonnen an Müll oder kaum zu
glaubende 79.500 Tonnen am Tag. [Die Welt, 20.10.2015]
Für die fachgerechte Entsorgung des illegal abgeladenen
Mülls wird vorerst die Feuerwehr aufkommen. [Münchner Merkur, 12.12.2020]
Was soll daran schlecht sein, wenn Leute versuchen,
Müll zu vermeiden und sich umweltbewusster zu
verhalten? Gar nichts. Im Gegenteil. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2019]
Ja, wir Deutschen. […] Wir recyceln unseren Müll in mindestens vier verschiedenfarbigen Tonnen […]. [Die Zeit, 13.07.2016 (online)]
Begonnen hat die Firma in Neitersen mit dem Kohlehandel. Inzwischen
hat sie sich aber auf die Versorgung, Entsorgung und Verarbeitung
unterschiedlichster Abfälle spezialisiert. Der Trend geht zur nahezu
100‑prozentigen Wiederverwertung des Mülles und führt
weg von den traditionellen Deponien. [Rhein-Zeitung, 02.12.2009]