Abtransport von Müll (durch städtische Behörden)
Müllabfuhr, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
(städtische) Einrichtung, die für 1 verantwortlich ist
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Müllabfuhr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Müllabfuhr‹.
Angestellte
Arbeiter
Ausschreibung
Beschäftigte
Fahrzeug
Mitarbeiter
Privatisierung
Streik
Termin
Umstellung
Verteuerung
abholen
bestreiken
bezahlen
einbeziehen
fahren
funktionieren
funktionierend
holen
kommunal
körpereigen
leeren
leern
organisieren
privatisieren
sammeln
streiken
städtisch
verschieben
zahlen
Verwendungsbeispiele für ›Müllabfuhr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Männer von der Müllabfuhr nehmen es nämlich nicht mit.
[Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 81]
Bei der ständig fortschreitenden Verbreitung der Ölfeuerung wirft diese Frage für die Müllabfuhr große Probleme auf.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 211]
Per Kahn kommt heute die Müllabfuhr, per Kahn kommt seit mehr als 100 Jahren schon die Post.
[Die Zeit, 25.08.2012, Nr. 31]
Es gibt keine selbstverständlichen staatlichen Leistungen, nicht einmal eine Müllabfuhr.
[Die Zeit, 16.08.2012, Nr. 33]
An einem andern Tag sah ich einen Wagen mit Müllabfuhr vor einem Hause stehen.
[Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10114]
Zitationshilfe
„Müllabfuhr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%BCllabfuhr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Müll-Leute Müll-Lader Müll Mühseligkeit Mühsamkeit |
Müllabladeplatz Müllabladestelle Müllablagerung Müllaufleger Müllauto |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus