D , A (behördlich oder privatwirtschaftlich betriebene) technische Anlage, abgegrenztes Areal für das Abladen und langfristige Lagern von Abfällen; Sammelplatz für das Ablagern von Müll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine stillgelegte, ehemalige, illegale, wilde Mülldeponie; die städtische Mülldeponie
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf der Mülldeponie landen; [etw.] zur Mülldeponie bringen
Beispiele:
Wenn organische Abfallstoffe auf einer
Mülldeponie lagern, bilden sich unter der Erde
Gase, die sich aus Kohlendioxyd und Methan zusammensetzen. Letzteres ist
hochgradig klimaschädlich. [Kleine Zeitung, 05.12.2019]
Das Entsorgen von Sondermüll außerhalb
eine[r]
Mülldeponie oder eines Wertstoffsammelplatzes stellt
eine Straftat dar. [Hamburger Abendblatt, 27.07.2021]
Wenn im Innsbrucker Ahrental ab 1. 1. 2009 der Müll unbehandelt auf
die Deponie wandert, dann kostet das Strafe. Und zwar Hunderttausende von
Euro. Das Gesetz sieht vor, dass auf keiner
Mülldeponie mehr unbehandelter Müll landen
darf. [Kurier, 09.06.2006]
Die Forstverwaltung zahlt jährlich zwischen 600.000 und 800.000 Euro,
um wilde Mülldeponien im Wald zu beseitigen, Tendenz
steigend. [Der Tagesspiegel, 30.03.2005]
Sechs Millionen Tonnen Elektronikschrott landeten 1998 auf
europäischen Mülldeponien. [C’t, 2000, Nr. 14]