Recht in Verbindung mit einem bestimmten, gesetzlich festgelegten Alter angenommenes Vermögen zum selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Handeln, verbunden mit bestimmten Rechten und Pflichten; Alter der Rechtsfähigkeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die
Mündigkeit mit Vollendung des 18. Lebensjahres erreicht.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die politische Mündigkeit
als Akkusativobjekt: die Mündigkeit erreichen
Beispiele:
Das Gesetz schreibt vor, dass Unterhaltszahlungen für Kinder bis zur
Mündigkeit – bzw. bis zur abgeschlossenen
Erstausbildung[…] – geleistet werden müssen. [Neue Zürcher Zeitung, 22.08.2013]
Zur Verminderung des Wahlalters auf 16 Jahre sollte vorab auch die
Volljährigkeit und Mündigkeit auf dieses Alter
abgesenkt werden. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.2007]
Bisher lag in Frankreich das Wahl‑ und Mündigkeitsalter immer noch
bei 21 Jahren; jetzt wurde in einigen Stunden der Abstand zur Bundesrepublik
aufgeholt und die volle zivilrechtliche Mündigkeit
und das Wahlrecht mit 18 Jahren eingeführt. [Die Zeit, 09.08.1974]
[…] es gibt […] den Begriff einer »politischen Mündigkeit« insofern, als die Wahlgesetze dem jungen Menschen erst von einem gewissen Alter an das Wahlrecht einräumen. [Die Zeit, 09.05.1946]