Thesaurus
Synonymgruppe
Mündlichkeit
·
↗Oralität
Typische Verbindungen zu ›Mündlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mündlichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mündlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum Teil scheint der rhetorische Übereifer der Übersetzung dem Bestreben geschuldet, den Charakter der Mündlichkeit zu verstärken.
Süddeutsche Zeitung, 17.03.2003
Sie lässt sich Zeit, bewegt sich sprachlich nah an einer blumigen Mündlichkeit, schwelgt in ihren Bildern.
Die Zeit, 07.01.2008, Nr. 01
Auf die Mündlichkeit dieser Form der Wissensvermittlung muß besonders hingewiesen werden.
Heine, Peter: Erziehung. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 397
Bis heute ist die persönliche Unterweisung, also Mündlichkeit, die Basis des Schulunterrichts geblieben.
Die Welt, 16.07.1999
Belastender noch als die Langsamkeit der schriftlichen Kommunikation wurde allerdings die Flüchtigkeit der Mündlichkeit und insbesondere der Fernmündlichkeit empfunden.
C't, 2000, Nr. 12
Zitationshilfe
„Mündlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%BCndlichkeit>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mündlich Mündlein Mundkosmetik Mundkommunion Mündigsprechung |
Mündlichkeitsgrundsatz Mundloch Mundöffnung Mundolingue Mundorgel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora