Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mürrischkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mürrischkeit · Nominativ Plural: Mürrischkeiten · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Mür-risch-keit
Wortzerlegung mürrisch -keit

Verwendungsbeispiele für ›Mürrischkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Über See dauert es acht Monate, und man sieht nichts außer Wasser, Luft und Mürrischkeit. [Süddeutsche Zeitung, 31.08.1996]
Wie es die oft beschriebene und beklagte Mürrischkeit auf den Berlin‑Gesichtern wegleuchtete, gleichsam verdunsten ließ. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.2000]
Nach dem Krieg hat Heidegger, der es verstand, sich mit der Mürrischkeit des Betrogenen darzustellen, sein Engagement als Irrtum abgetan. [Die Zeit, 06.11.1987, Nr. 46]
Korcunovas kann zwar kein Englisch, beherrscht aber auf und hinter der Bühne perfekt den gesamteuropäischen Gebarencode des Nachwuchsexistenzialisten, zwischen neuem Ernst und zeitloser Mürrischkeit. [Die Zeit, 12.03.2001, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Mürrischkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%BCrrischkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
murmeln
Murmeltier
Murphys Gesetz
murren
mürrisch
Murrkopf
murrköpfig
Mus
Musa
Musaget

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora