entsprechend der Bedeutung von Mutter¹
Mütterchen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mütterchens · Nominativ Plural: Mütterchen
Aussprache
Worttrennung Müt-ter-chen
Wortbildung
mit ›Mütterchen‹ als Letztglied:
↗Stiefmütterchen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
alte Frau
Beispiel:
ein altes, krummes Mütterchen humpelte vorüber
Verwendungsbeispiele für ›Mütterchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich weiß auch von alten Frauen, alten Mütterchen, die auf der Straße vergewaltigt worden sind.
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2001
Und nach diesem schaute mich das alte Mütterchen noch einmal genau an.
Brief von Ernst G. an Irene G. vom 07.04.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270
Mütterchen ist nur halb glücklich Denn sie fürchtet, zu wenig gekocht zu haben.
Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1932
Mein Mutterchen wehrte natürlich ab, doch er wußte sie schließlich umzustimmen, wenn sie erklärte, ich passe da nicht hinein.
Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222
Das alte Mütterchen und die schöne, vornehme Frau waren darunter.
Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2922
Zitationshilfe
„Mütterchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%BCtterchen>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mutterbrust Mutterbruder Mutterboden Mutterbindung Mutterbild |
Muttererde Mutterersatz mütterfeindlich Mutterfirma Mutterfreude |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora