Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mütterlein, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mütterleins · Nominativ Plural: Mütterlein
Worttrennung Müt-ter-lein
Wortzerlegung Mutter1 -lein

Verwendungsbeispiele für ›Mütterlein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch hält sie das böse Mütterlein in seinen Fängen fest. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.1997]
Ausgebombt und ausgehungert sank sie, ein altes Mütterlein, in meine Arme. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 941]
Und er wußte auch, wie man ein altes Mütterlein um fünf Mark herunterhandeln konnte. [Die Zeit, 17.06.1994, Nr. 25]
Wir wußten viel zuviel vom Mütterlein, das so lieb war und immer so gut nach Schokolade roch. [Süddeutsche Zeitung, 18.04.1997]
Mit ihrer Hilfe allein hat noch keiner einen plausiblen Grund gefunden, alte Mütterlein nicht auf der Straße totzuschlagen und ihnen ihr Geld wegzunehmen. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.1995]
Zitationshilfe
„Mütterlein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/M%C3%BCtterlein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mütterkursus
Mutterlamm
Mutterland
Mutterlauge
Mutterleib
mütterlich
mütterlicherseits
Mütterlichkeit
Mutterliebe
mutterlos

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora