Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Macher, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Machers · Nominativ Plural: Macher
Aussprache  [ˈmaχɐ]
Worttrennung Ma-cher
Wortzerlegung machen -er1
Wortbildung  mit ›Macher‹ als Erstglied: Macherin · Macherlohn · Machertyp
 ·  mit ›Macher‹ als Letztglied: Hauptmacher · Heftelmacher · Heftleinmacher · Heftlemacher · Heftlesmacher · Häftlimacher · Obermacher · Stellmacher
 ·  mit ›Macher‹ als Binnenglied: Hausmacherart · Hausmacherkost · Hausmacherleinen · Hausmacherwurst
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich jmd., der (beruflich) etw. erschafft, herstellt, hervorbringt; (geistiger) Schöpfer (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: jmd., etw. inspirierte die Macher [des Films, der Serie]
als Dativobjekt: den Machern gelingt etw.
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gespräch, Interview mit den Machern
mit Genitivattribut: die Macher der Ausstellung, des Magazins, der Sendung, des Videos, der Website
in Koordination: der Erfinder und Macher
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Macher basteln (an) etw., bauen etw. ein; die Macher versprechen etw., werben für, mit etw.
als Genitivattribut: der Anspruch, die Intention, die Kreativität, die Leidenschaft der Macher
Beispiele:
Die Macher der App versprechen, die Daten der Nutzer zu schützen […]. [jetzt-Magazin (SZ), 06.11.2018]
Für die Abschluss‑Staffel haben sich die Macher [der Serie] noch einige dramatische Verwicklungen ausgedacht. [Bild, 20.12.2019]
Ein »Land der Schrauber und Macher« wünscht sich der Handwerkspräsident. […] Manchem (jungen) Faulpelz kann man sicher vorwerfen, dass er eine Lehre nur wegen der körperlichen Arbeit scheut. Da schimpfen die Betriebe zu Recht. Aber gerade den jungen Leuten, die aus Arbeiterhaushalten stammen und aufsteigen wollen, kann man diesen Ehrgeiz ja wohl schlecht vorwerfen. [Bild, 16.02.2019]
Bisher verbauten die Macher [von Smartphones] in dieser Preisklasse nur eine Dualkamera. Nun können Nutzer mit drei Objektiven knipsen, die mit 48, 16 und 12 Megapixeln auflösen. [Die Welt, 21.10.2019]
36 Stunden haben deutsche Autofahrer laut einer Studie im vergangenen Jahr durchschnittlich im Stau gestanden. Das sind drei Stunden weniger als im Vorjahr. Glaubt man den Machern der Studie, ist das ein schlechtes Zeichen für die Wirtschaft. [Der Spiegel, 21.06.2012 (online)]
Kunstgeschichte wird gemacht, lautete jüngst die Erkenntnis einer Galeriausstellung über Konzeptkunst. Über die ausgewählten Beispiele […] hätte Werner Haftmann wohl den Kopf geschüttelt; mit der Schlußfolgerung wäre er sicher einverstanden gewesen. Denn er selbst gehörte zu den Machern von Kunstgeschichte, war er doch einer der bedeutendsten Kunsthistoriker Nachkriegsdeutschlands. [Der Tagesspiegel, 30.07.1999]
übertragen Enzyme sind Eiweiße, die biochemische Reaktionen in lebenden Organismen beschleunigen und steuern. Sie sind, wie [die Biochemikerin] Arnold es dem Wissenschaftsmagazin PloS beschrieb, die Macher des Lebens. »Wenn die Biologie dich wegen ihrer Eigenschaft fasziniert, Dinge erschaffen zu können, dann geht es ausschließlich um Enzyme«. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2018]
2.
umgangssprachlich, gelegentlich abwertend jmd., der die Fähigkeit zum eigenständigen Handeln besitzt und damit (beruflichen) Erfolg hat; Person in einer leitenden Position
siehe auch Manager
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein entscheidungsfreudiger, hemdsärmeliger, pragmatischer, umtriebiger, zupackender Macher
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu den [erfolgreichsten, wichtigsten] Machern gehören, zählen
in Koordination: ein Macher und Modernisierer, Visionär
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Macher hinter den Kulissen, im Hintergrund; Macher aus der Wirtschaft; die Macher in der Politik
als Genitivattribut: die Rolle des Machers
als Prädikativ: der Mann ist ein Macher; sich als Macher beweisen, inszenieren, präsentieren, profilieren
als Präpositionalattribut: sein Image, sein Ruf als Macher
Beispiele:
Die Grundhaltung der erfolgsverwöhnten Macher aus dem Silicon Valley ist oft: Alles geht. Taucht ein Problem auf, wird es möglichst schnell gelöst. Und so machen sich manche auf, den Mars zu erobern oder Touristen ins All zu schießen. Andere bleiben auf der Erde und fangen an zu bauen. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2018]
Operatives Geschäft, die Leitung eines Großkonzerns, und Reflexion, die Praxis des Philosophen, vertrügen sich nicht, sagt man gemeinhin. Daran ist vieles richtig: Deshalb werden Spitzenmanager in der Regel als Macher und Entscheider, aber nicht als Denker berühmt. [Der Tagesspiegel, 27.11.2000]
Ich fände es wichtig, das Berufsbild des Unternehmers in der Schule wieder positiv aufzuladen, denn Deutschland braucht mehr kreative Macher und selbstständige Köpfe. [Die Welt, 28.09.2019]
US‑Präsident Donald Trump würde sich einen wie [Mario] Draghi [ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank] an der Spitze der Notenbank Fed wünschen. Einen Macher, der im Zweifel auch unkonventionelle Mittel einsetzt, um seine Ziele zu erreichen. [Welt am Sonntag, 15.09.2019, Nr. 37]
An den Schaltpulten der Macht sitzen meistens egozentrische Macher, die dazu neigen, zuerst einmal etwas unter Gewinnmaximierung zu entwickeln oder loszutreten, ohne die Nachteile und Spätfolgen zu berücksichtigen. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2018]
Die Sportdirektoren gelten in der Bundesliga nicht selten als die heimlichen Macher. [Neue Zürcher Zeitung, 14.11.2012]
Es scheint in der Tat, als habe hier [in Algerien] eine neue Generation von Magistraten (= Stadtverwalter) Einzug gehalten; kompetente, pragmatische Macher, die durchaus in der Lage sein könnten, in diesem riesigen Land die längst fälligen Reformen durchzuführen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.06.2001]
3.
umgangssprachlich, abwertend jmd., der jmdn. zu etw. anstiftet
Beispiele:
Der Angeklagte habe die Abnehmer über die minderwertige Qualität nicht informiert und dadurch rund 225.000 Euro kassiert. Über Zwischenhändler sei die Ware unter anderem nach Holland, Russland, Tschechien und auf die Philippinen gelangt. […] Auch wenn der Angeklagte nicht selbst jede Anlieferung umgeleitet habe, so habe er doch »die Fäden gezogen«, er habe auch vor Gericht in vier Monaten Prozessdauer den »Eindruck eines Machers hinterlassen«. [Der Spiegel, 12.03.2010 (online)]
Bei dem Anschlag [auf eine Konferenz der »Organisation erdölexportierender Länder«] wurde auch ein Mitarbeiter der libyschen Delegation erschossen, der nicht in das Komplott eingeweiht war. […] Drahtzieher und Macher war Wadi Hadda alias Abu Hani, der Chef der Terror‑Organisation PFLP‑SC (= Abspaltung der »Popular Front for the Liberation of Palestine«) – das Kürzel stand für »Special Command«. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.1999]
Das Gericht sah es als erwiesen an, daß die dreifache Mutter zusammen mit dem Kaufmann aus Bad Kissingen 0,8 Gramm atomwaffenfähiges Uran verkaufen wollte. […] Als »eigentlicher Macher« habe der Tscheche in seiner Heimat die Fäden geknüpft und für die Einfuhr des strahlenden Materials gesorgt. [Berliner Zeitung, 05.08.1995]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

machen · abmachen · aufmachen · ausmachen · Machenschaft · Mache · Macher · Macherlohn · Machwerk · vermachen · Vermächtnis
machen Vb. ‘tun, erzeugen, hervorbringen, ausführen, gestalten, verursachen, bewirken, ergeben’. Das nur im Westgerm. vertretene Verb ahd. mahhōn (8. Jh.), mhd. machen, asächs. makon, macian, mnd. māken, aengl. macian, engl. to make, mnl. nl. maken, afries. makia (germ. *makōn) ist verwandt mit griech. magḗnai (μαγῆναι), dem Aorist Pass. von mássein, att. máttein (μάσσειν, μάττειν) ‘kneten, zubereiten’, magís (μαγίς) ‘geknetete Masse, Kuchen’, bret. meza ‘kneten’, aslaw. mazati, russ. mázat’ (мазать) ‘bestreichen, beschmieren, salben’, aslaw. maslo ‘Öl, Salbe’, russ. máslo (масло) ‘Butter, Öl’. Diesen liegt eine Wurzel ie. *mag̑- ‘kneten, drücken, streichen’ zugrunde; das Germ. setzt dabei eine spezielle Anwendung im Bereich des Lehmbaus ‘kneten, formen, zusammenfügen’ voraus. Noch im Ahd. ist die Verwendung des Verbs im Sinne von ‘zusammenfügen, -bringen’, dann ‘verfertigen’ deutlich erkennbar. Über ‘bewirken, zuwege bringen’ entwickelt sich der weite, verallgemeinerte Gebrauch. – abmachen Vb. ‘loslösen, erledigen, vereinbaren’ (15. Jh.). aufmachen Vb. ‘öffnen, eröffnen, ausstaffieren’, reflexiv ‘losgehen, aufbrechen’, mhd. ūfmachen, auch ‘errichten, bauen’. ausmachen Vb. ‘auslöschen, verabreden, entdecken, ergeben’, mhd. ūʒmachen ‘vollenden, hervortreten lassen, putzen’, reflexiv ‘losgehen’. Machenschaft f. häufig im Plur. ‘üble Praktik, Handlungs- oder Verfahrensweise, Intrige’ (18. Jh.), schweiz. ‘Vergleich, Kontrakt’ (Mitte 18. Jh.). Mache f. ‘Tätigkeit, Arbeit’, auch ‘Täuschung, Vorgeben von Wichtigkeit’; vgl. (nur in Zusammensetzungen) ahd. -mahha (11. Jh.), mhd. -mache ‘das Tun, Hervorbringen’; in der Mache haben ‘in Arbeit haben, mit etw. beschäftigt sein’ (17. Jh.). Macher m. ‘wer etw. macht, Hersteller’, heute auch ‘rühriger, aktiver Mensch’, ahd. mahhāri ‘Urheber, Vermittler’ (10./11. Jh.), reich bezeugt in Zusammensetzungen (seit 9. Jh.), mhd. macher, mecher ‘Bewirker, Schöpfer’ mnd. maker, mnl. makere, mekere, afries. mekere. Macherlohn m. ‘Bezahlung, die der Verfertiger einer handwerklichen Arbeit erhält’ (16. Jh.). Machwerk n. ‘schlechte, untaugliche Arbeit’ (18. Jh.). vermachen Vb. ‘hinterlassen, übereignen’, mhd. vermachen ‘zertrümmern, verderben, bekräftigen, festmachen, einschließen, schenken, übergeben’; Vermächtnis n. ‘Testament, Hinterlassenschaft’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(der) Nimmermüde · Machertyp · Tatmensch  ●  Macher  Hauptform · Mann der Tat  männl. · immer am Ball (sein)  fig. · Aktivling  ugs. · Energiebolzen  ugs. · Nicht quatschen. Machen!  ugs., Spruch · Powerfrau  ugs., weibl., Jargon, Hauptform · nicht viele Worte machen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
...gestalter · Auslöser · Gestalter · Initiator · Urheber · Verantwortlicher · Verursacher  ●  Initiant  schweiz. · Vater  fig. · ...macher  ugs. · Architekt  geh., fig. · Hauptmatador  ugs., fig. · Macher  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Macher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Macher‹.

Denker Entscheider Foto-App Gemachte Image Luca-App Macherin Macker Mahner Modernisierer Mohammed-Schmähvideo Pragmatiker Ruf Schmähvideo Sommermärchen Strippenzieher Technokrat Web-Enzyklopädie Wehrmachtsausstellung cottbuser entscheidungsfreudig hemdsärmelig inszenieren pragmatisch präsentieren quick schneidig technokratisch umtriebig zupackend
Zitationshilfe
„Macher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Macher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Machenschaft
Machen
Macheier
Mache
Machbarkeitsstudie
Macherin
Macherlohn
Machertyp
Machete
Machetik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora