Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Macht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Macht · Nominativ Plural: Mächte
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Macht‹ als Erstglied: Macht habend · Machtanspruch · Machtantritt · Machtapparat · Machtausdehnung · Machtausübung · Machtbalance · Machtbasis · Machtbedürfnis · Machtbefugnis · Machtbegriff · Machtbehauptung · Machtbereich · Machtbewusstsein · Machtbeziehung · Machtblock · Machtdemonstration · Machtdistanz · Machtdünkel · Machtelite · Machtentfaltung · Machtergreifung · Machterhaltung · Machterweiterung · Machtfaktor · Machtfrage · Machtfülle · Machtgefälle · Machtgefüge · Machtgefühl · Machtgelüst · Machtgelüste · Machtgewinn · Machtgier · Machtgleichgewicht · Machtgrundlage · Machtgruppe · Machtgruppierung · Machthaber · Machthunger · Machtinstinkt · Machtinstrument · Machtinteresse · Machtintrige · Machtkampf · Machtkartell · Machtkitzel · Machtkonstellation · Machtkonzentration · Machtmechanismus · Machtmensch · Machtmissbrauch · Machtmittel · Machtmonopol · Machtorgan · Machtpolitik · Machtpolitiker · Machtposition · Machtpotential · Machtpotenzial · Machtprobe · Machtrausch · Machtressource · Machtsicherung · Machtsphäre · Machtspiel · Machtspielchen · Machtspruch · Machtstaat · Machtstellung · Machtstreben · Machtstruktur · Machtsystem · Machtteilung · Machtträger · Machtvakuum · Machtverfall · Machtverhältnis · Machtverlust · Machtverschiebung · Machtverteilung · Machtvollkommenheit · Machtwahn · Machtwechsel · Machtwille · Machtwillen · Machtwort · Machtzentrale · Machtzentrum · Machtzuwachs · Machtübergabe · Machtübernahme · Mächtegruppe · Mächtegruppierung · machtbesessen · machtbewusst · machtgeil · machtgierig · machthabend · machthungrig · machtlos · machtlüstern · machtvoll · mächtig
 ·  mit ›Macht‹ als Letztglied: Achsenmacht · Allmacht · Amtsmacht · Arbeiter-und-Bauern-Macht · Atommacht · Besatzungsmacht · Blockademacht · Definitionsmacht · Deutungsmacht · Durchsetzungsmacht · Einkaufsmacht · Entscheidungsmacht · Feindesmacht · Friedensmacht · Führungsmacht · Garantiemacht · Gegenmacht · Geldmacht · Gestaltungsmacht · Großmacht · Handelsmacht · Hauptmacht · Hausmacht · Heeresmacht · Hegemonialmacht · Herrschaftsmacht · Herrschermacht · Himmelsmacht · Industriemacht · Interpretationsmacht · Kolonialmacht · Kontinentalmacht · Kontrollmacht · Kriegsmacht · Landmacht · Liebesmacht · Luftmacht · Marktmacht · Medienmacht · Militärmacht · Mittelmacht · Nachfragemacht · Naturmacht · Nuklearmacht · Obermacht · Ohnmacht · Okkupationsmacht · Regierungsmacht · Regionalmacht · Schutzmacht · Schwellenmacht · Seemacht · Siegermacht · Sowjetmacht · Staatsmacht · Streitmacht · Supermacht · Truppenmacht · Verfügungsmacht · Verhandlungsmacht · Verteidigungsmacht · Vertretungsmacht · Vetomacht · Volksmacht · Wehrmacht · Weltmacht · Westmächte · Willensmacht · Wirkungsmacht · Wirtschaftsmacht · Zaubermacht · Zentralmacht · Zivilmacht · Übermacht
 ·  mit ›Macht‹ als Binnenglied: Dreimächtepakt · Fünfmächtekonferenz · Viermächteabkommen · Viermächtebesprechung
 ·  mit ›Macht‹ als Grundform: entmachten
Mehrwortausdrücke  Macht der Gewohnheit · Wissen ist Macht
eWDG

Bedeutungen

1.
Herrschaft von Menschen über Menschen
Grammatik: nur im Singular
a)
Herrschaft über andere, Staatsmacht
Beispiele:
die politische, ökonomische, staatliche Macht
die Macht ausüben, festigen, (in den Händen) haben
die Macht der Rating-Agenturen brechen
die Macht der Arbeiterklasse errichten
die Ausübung der Macht mittels des Staates
wer hat die Macht im Staat?
Alle Macht dient dem Wohle des Volkes [ Verfassung DDR10]
Regierungsgewalt, Regierung
Beispiele:
die Macht an sich reißen
die Macht ergreifen
zur, an die Macht kommen
das Militär ist jetzt (wieder)an der Macht
die Putschisten bleiben nicht lange an der Macht
jmdn. an die Macht bringen
b)
Befugnis, über etw., jmdn. zu bestimmen
Beispiele:
das steht nicht, liegt nicht in seiner Macht
da hört seine Macht auf
er hat die Macht zu tun, was er will
er lässt sie seine Macht fühlen
seine Macht gebrauchen, ausspielen
er stand auf dem Gipfel seiner Macht
keine Macht der Welt kann ihn von ihr trennen
sprichwörtlichWissen ist Macht
Und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen [ SchillerTellII 2]
Einfluss
Beispiele:
Macht über jmdn. haben, bekommen
das ist die Macht der Gewohnheit, der Verhältnisse
etw. übt eine unwiderstehliche Macht auf die Gemüter aus
2.
Kraft, Stärke
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Macht des Anpralls, der Wassermassen
die Macht der Liebe, des Glaubens
er stemmte sich mit aller Macht dagegen
er warf es mit aller Macht von sich
etw. kommt mit Macht über jmdn.
der Frühling kommt mit Macht (= schnell)
3.
politisch und wirtschaftlich einflussreicher Staat
Beispiele:
die Mächte des Weltfriedenslagers
eine Macht ersten, zweiten Ranges
eine befreundete, feindliche Macht
der Agent hatte für eine ausländische Macht gearbeitet
einflussreiche Gruppe von Menschen
Beispiel:
die Mächte der Reaktion
Heer, Truppe
Beispiel:
[eine] in ungezählten Gefechten und Schlachten gestählte bewaffnete Macht … die Achte Marscharmee [ Weiskopf8,249]
4.
von menschlicher Vorstellung geschaffenes Wesen, geheimnisvolle Kraft
Beispiele:
die Mächte der Unterwelt, Tiefe, Finsternis
böse, dunkle, geheimnisvolle Mächte
an eine überirdische Macht glauben
eine Verschwörung teuflischer Mächte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Macht · Machthaber · Machtwort · machtvoll · Seemacht
Macht f. ‘Vermögen, Herrschaft, Gewalt, Kraft, Stärke’, ahd. maht ‘Vermögen, Körperkraft, Anstrengung, Gewalt, Vollmacht, Menge, Fülle’ (8. Jh.), auch ‘männliche Genitalien’ (9./10. Jh., neben den Kollektivbildungen ahd. gimaht, mhd. gemaht, nhd. Gemächt), mhd. maht, asächs. maht, mnd. mnl. macht, afries. mecht, macht, aengl. miht, engl. might, got. mahts (germ. *mahti-) ist ein mit ti-Suffix gebildetes Abstraktum (i-Stamm) zu den unter mögen (s. d.) genannten Verbformen; vgl. dazu (mit tu-Suffix) anord. māttr m. ‘Macht, Kraft, Gesundheit’. – Machthaber m. ‘Gewaltausübender, Diktator’ (16. Jh.). Machtwort n. ‘befehlende, eine Entscheidung herbeiführende Rede’ (16. Jh.). machtvoll Adj. ‘mächtig, kräftig’ (18. Jh.). Seemacht f. ‘Staat mit großer Flotte, bedeutenden Seestreitkräften’ (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Beherrschung · Gewalt · Herrschaft · Macht · Machtapparat · Machtausübung · Machtgefüge · Stärke  ●  Power  ugs., engl.
Unterbegriffe
Assoziationen
Assoziationen
Mathematik
Synonymgruppe
Macht · Mächtigkeit · Potenz

Typische Verbindungen zu ›Macht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Macht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Macht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Nation brauchte nur noch ihre Beteiligung an der Macht zu erobern. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 164]
Das gilt für Polen genauso wie für die Vier Mächte. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 322]
Wer sich aber vor seinen Untertanen legitimiert, hat seine souveräne Macht schon halb verloren. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 245]
Dient der Kampf um die Macht wirklich vorrangig den Lösungen der Probleme? [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 125]
Wir haben die Macht bekommen und er baut die Straßen. [o. A.: Eröffnung der Autobahnstrecke Nürnberg – Ingolstadt – Bratshof, 03.09.1938]
Zitationshilfe
„Macht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Macht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Machsor
Machotyp
Machospruch
Machorka
Machopose
Macht der Gewohnheit
Macht habend
Machtanspruch
Machtantritt
Machtapparat