Machtergreifung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Machtergreifung · Nominativ Plural: Machtergreifungen
Aussprache [ˈmaχtʔɛɐ̯ˌgʀaɪ̯fʊŋ]
Worttrennung Macht-er-grei-fung
Wortzerlegung Macht Ergreifung
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
häufig abwertend aktive (häufig gewaltsame, nicht gesetzmäßige, mit schweren Folgen für die Gegner verbundene) Erlangung von Regierungsmacht
siehe auch Machtübernahme
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die nationalsozialistische, kommunistische, revolutionäre, militärische, gewaltsame, legale Machtergreifung
als Akkusativobjekt: jmds. Machtergreifung verhindern, fördern, begrüßen, feiern
in Präpositionalgruppe/-objekt: nach jmds. Machtergreifung emigrieren, fliehen
mit Genitivattribut: die Machtergreifung der Nazis, Nationalsozialisten, Kommunisten, Taliban, Militärs
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Machtergreifung durch die Nazis, Nationalsozialisten, Kommunisten, das Militär, Banditen, die Partei
als Genitivattribut: der Jahrestag, der Tag, das Jahr, der Versuch der Machtergreifung
Beispiele:
Macht aber stand für den Mann [Hitler]
immer über dem Recht, der seinem eigenen Regierungsantritt keinen besseren
Namen geben konnte als: Machtergreifung. [Die Zeit, 23.12.1948]
Mit der Machtergreifung der Faschisten in
Italien unter Benito Mussolini im Jahr 1922 beginnt eine systematische
Italienisierung Südtirols. [Urlaub in Südtirol – Ferien Meran, Vinschgau, 28.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 wurden
der SPD im gesamten Gebiet des Deutschen Reichs ihre Mandate aberkannt, die
Partei wurde verboten […]. [Saarbrücker Zeitung, 18.06.2019]
Den Rekord in Sachen Militärputsche hält Bolivien, das zwischen 1825
und 1980 nicht weniger als 186 irreguläre Regierungswechsel erlebte. Aber
auch das europäisch ausgerichtete Argentinien hat allein zwischen 1955 und
1976 vier erfolgreiche Machtergreifungen durch das
Militär durchgemacht. [Neue Zürcher Zeitung, 21.12.2018]
Syriens Diktator ließ seine gewaltsame
Machtergreifung nachträglich durch Volksentscheid
bejahen. [Der Spiegel, 30.06.1949]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geschichte,
Politik
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Machtergreifung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Machtergreifung‹.
Befestigung
Bolschewik
Faschismus
Festigung
Gleichschaltung
Jahrestag
Machtbefestigung
Machtergreifung
Machtsicherung
Militär
NS-Regime
Nationalsozialismus
Nazi-Verschwörer
Proletariat
Tag
Versuch
Vorabend
Zeitpunkt
Zug
begrüßen
bolschewistisch
faschistisch
gewaltsam
kommunistisch
legal
nationalsozialistisch
schleichend
sogenannt
widerrechtlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Machtdünkel Mächtegruppe Mächtegruppierung Machtelite Machtentfaltung |
Machterhalt Machterhaltung Machterweiterung Machtfaktor Machtfrage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)