Synonym zu Machterhaltung
Machterhalt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Machterhalt(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Macht-er-halt
Rechtschreibregeln Einzelfälle
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Machterhalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Drang
Elite
Garant
Ideologie
Instrument
Kalkül
Machterwerb
Machtgewinn
Machtgewinnung
Machtwechsel
Mechanismus
Mix
Ringen
Strategie
Streben
Taktik
Zweck
Zwecke
bangen
bloß
dienen
eigen
einschwören
instrumentalisieren
opfern
pur
rein
schier
sichern
unterordnen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Machterhalt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Machterhalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch wichtiger als das Wohl des Landes war der südsudanesischen Regierung wohl der Machterhalt.
Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 18
Einen politischen Preis wird Koch für den Machterhalt zahlen müssen.
Die Welt, 07.03.2000
Natürlich geht es in der Wirtschaft auch manchmal um Machterhalt.
Der Tagesspiegel, 05.01.1998
Finanziert wurde dieses Happening des Machterhalts per scheindemokratischer Abstimmung mit 20 Millionen Dollar durch internationale Geber.
Süddeutsche Zeitung, 24.11.1995
Machterhalt in der eigenen, engeren politischen Heimat wird zum wichtigsten Maßstab in der Politik.
Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 124
Zitationshilfe
„Machterhalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Machterhalt>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Machtergreifung Machtentfaltung Machtelite Mächtegruppierung Mächtegruppe |
Machterhaltung Machterweiterung Machtfaktor Machtfrage Machtfülle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora