Synonym zu Machtstellung
Machtposition, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Machtposition‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Machtposition‹.
Verwendungsbeispiele für ›Machtposition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit jeher hatte er sich für die Terroristen starkgemacht, wenn er sich davon versprechen konnte, die eigene Machtposition auszubauen.
[konkret, 1994]
Was letzten Endes nichts anderes gewesen sei als ein Ringen um innerpolitische Machtpositionen, wurde wider besseres Wissen als ein nationaler Kampf dargestellt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Um den Frieden zu bewahren, mußte er eine errungene Machtposition stabilisieren.
[Die Zeit, 15.10.1982, Nr. 42]
Und sie erhalten Machtpositionen zugewiesen, aus denen sie nicht mehr abgewählt werden können.
[Die Zeit, 11.02.1974, Nr. 06]
Sie sichern den Führungsgremien innerhalb der Partei ihre herausgehobene Machtposition.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 20691]
Zitationshilfe
„Machtposition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Machtposition>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Machtpolitiker Machtpolitik Machtorgan Machtmonopol Machtmittel |
Machtpotential Machtpotenzial Machtprobe Machtrausch Machtressource |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus