Probe, die jmds. Macht erweisen soll
Machtprobe, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Belastungsprobe ·
Kraftprobe ·
Kräftemessen ·
Machtprobe ·
Nervenkrieg ●
Tauziehen
fig.
·
Zerreißprobe
fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Machtprobe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Machtprobe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Machtprobe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor zwei Jahren wäre die Machtprobe vielleicht noch anders ausgegangen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Die Proteste hatten damit den Charakter eine Machtprobe mit der Regierung.
[Die Zeit, 01.06.2013 (online)]
Die Proteste hatten damit den Charakter einer Machtprobe mit der Regierung.
[Die Zeit, 01.06.2013 (online)]
Eine erste direkte Machtprobe zwischen beiden großen Lagern blieb aber aus.
[Die Zeit, 27.11.2012, Nr. 47]
Auch neben jeder bestimmten öffentlichen Meinung laufen solche Meinungskeime her, die später berufen sein können, selbst eine Machtprobe zu übernehmen.
[Schultze-Pfaelzer, Gerhard: Propaganda, Agitation, Reklame, Berlin: Stilke 1923, S. 3]
Zitationshilfe
„Machtprobe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Machtprobe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Machtpotenzial Machtpotential Machtposition Machtpolitiker Machtpolitik |
Machtrausch Machtressource Machtsicherung Machtsphäre Machtspiel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus