Madame
Worttrennung Ma-da-me (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
titelähnlich oder als Anrede gebrauchte französische Bezeichnung für Frau
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Madame‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Madame des hoteleigenen Nachtclubs habe in der ganzen Stadt die Mädchen zusammen gesucht, für mehr als 1200 Yuan (133 Euro) pro Kopf.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.2003]
Leider hat Madame Mart einräumen müssen, im Fernsehen habe keiner etwas gegen die Reklame einzuwenden gehabt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.07.2002]
Im Salon ihres fürstlichen Wohnsitzes singt Madame für ihre geladenen Gäste.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2000]
Bei ihrem jüngsten Sohn, der im Gefängnis schmachtet, ist Madame nicht zur Stelle.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1997]
Seit Jahren rätselt die Sportwelt über das hartnäckige Schweigen der streitbaren Madame.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1996]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
macklich Madagasse Madagassin Madam Madamchen |
Mädchen Mädchen für alles Mädchenanmut Mädchenantlitz Mädchenarbeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)