eine hierarchisch strukturierte, heute weltweit operierende Vereinigung, Gruppierung des organisierten Verbrechens in Sizilien; Cosa Nostra
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die sizilianische Mafia
als Akkusativobjekt: die Mafia bekämpfen, besiegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Schutzgeld an die Mafia [zahlen]; der Kronzeuge gegen die Mafia; Verbindungen, Kontakte zur Mafia
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Mafia kontrolliert [den Schwarzmarkt], unterwandert [die Wirtschaft], ermordet [Journalisten], wäscht [Geld]
als Genitivattribut: der Pate, die Bosse, die Machenschaften der Mafia
Beispiele:
Sie [die Angehörigen der Mafia in Palermo] haben leichtes
Spiel, denn hier ist die
Mafia reale alltägliche
Macht – sie gibt Arbeit und Schutz, sie erpreßt und
schüchtert ein. [Die Zeit, 04.04.1986, Nr. 15]
Er [der Berufsmörder] schießt mit
Pistolen, Revolvern und Schrotflinten, er mordet
für die Mafia, die
sizilianische Cosa Nostra. [Spiegel, 07.04.2014 (online)]
Das öffentliche Bild vom organisierten
Verbrechen mag zwar von der sizilianischen
Mafia geprägt sein, doch
gegen die süditalienische Camorra[…] ist diese kaum mehr als
ein Knabenchor. [Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2008]
Die [kalabresische ’Ndrangheta] zählt neben der
sizilianischen Mafia und der
neapolitanischen Camorra zu den Stützen des
organisierten Verbrechens in Italien. [Der Spiegel, 15.02.1999, Nr. 7]
Die Mafia ist die
geheimste, skrupelloseste und bestorganisierte
Verbrecherorganisation der Welt. Stammsitz der
»Ehrenwerten Gesellschaft«, wie der Geheimbund von
Mitgliedern und Außenstehenden genannt wird, ist
der westliche Teil Siziliens. Doch der Konzern der
Kriminellen wirkt weltweit[…]. [Der Spiegel, 16.12.1964, Nr. 51]