Magazin
n.
‘Vorratsraum, Lagerhaus, Speicher, (Unterhaltungs)zeitschrift’.
In die Kaufmannssprache wird im 16. Jh.
ital.
magazzino
‘Warenlager, Speicher, Vorratshaus, Niederlage’
entlehnt.
Dieses stammt aus
arab.
maḫzan,
Plur.
maḫāzin
‘Speicher, Warenniederlage, Zeughaus’,
das durch Handelsbeziehungen mit Nordafrika
im 14. Jh. ins Ital. gelangt.
Ob die den europ. Sprachen vermittelte Form
ausschließlich auf den
arab. Plural zurückgeht,
ist fraglich,
doch hat er auf die Lautform zweifellos eingewirkt.
Im 18. Jh. tritt unter Einfluß von
frz.
magasin
die Bedeutung
‘Laden’
und im 19. Jh.
‘Zeughaus, Waffenlager, Munitionskammer’
auf,
während aus (dem
Frz. entlehntem)
engl.
magazine
die Verwendung
‘(illustrierte) Zeitschrift’
stammt,
die sich im
Engl. aus
‘Sammelstelle für Neuigkeiten und Nachrichten’
bereits im 17. Jh. entwickelt.
Als Titel für periodisch erscheinende Publikationen für breitere Leserschichten
wird
Magazin
seit dem 18. Jh. nahezu Modewort,
vgl.
Hannoverisches Magazin
(1764),
Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oekonomie
(1781).