in regelmäßigen Abständen ausgestrahlte oder im Internet verfügbare Sendung (4), die Beiträge und Kommentare zu aktuellen Ereignissen innerhalb eines Themenbereichs bietet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine aktuelle, politische, halbstündige, wöchentliche Magazinsendung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Magazinsendung im Fernsehen [ausstrahlen]
Beispiele:
Zum erstenmal in der Geschichte des Fernsehens wird es eine
wöchentliche Magazinsendung
(Aspekte) geben, in der umfassend über die
wichtigsten Ereignisse aus den Bereichen Theater, Literatur, Kunst,
Architektur und ihre vielfältigen gesellschaftlichen Bezüge berichtet werden
soll. [Die Zeit, 27.01.1978, Nr. 05]
Wurde zunächst zweimal im Semester eine 30‑minütige
Magazinsendung produziert, gibt es in der
Zwischenzeit 3 unterschiedliche [online verfügbare] Sendeformate. [Univ. Magedburg – Studienprojekte, aufgerufen am 12.03.2019]
Gemeint [mit »Videopodcasts«] sind
echte Podcasts, die die Möglichkeiten des Mediums ausschöpfen: zum Beispiel
Magazinsendungen aus Wissenschaft und Forschung,
Lehrfilme, Experteninterviews oder
Screencasts[.] [Digitalisierung der Bildung, 07.10.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Schon im Vorfeld hatten die Leiter der
Magazinsendungen vor einer einheitlichen Kürzung
gewarnt. »Die gleichmäßige Kürzung der sechs Magazine von 45 auf 30 Minuten
erscheint uns als schlechteste Lösung«, hieß es in einer gemeinsamen
Erklärung. [Der Tagesspiegel, 25.05.2005]
Im eigenproduzierten Programm, das im Zweistundenrhythmus wiederholt
wird und wöchentlich wechselt, finden sich auch halbstündige Reportagen und
Magazinsendungen zu den Themen Technik, Reise,
Beruf und Karriere. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.2002]