Rechtssprache, veraltet Blutsverwandter
Mage, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Magen · Nominativ Plural: Magen
Aussprache [ˈmaːgə]
Worttrennung Ma-ge
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mage
m.
‘(Bluts)verwandter’,
ahd.
māg
m.
(9. Jh.),
māgin
f.
(8. Jh.),
mhd.
māc
m.,
mӕginne
f.,
asächs.
māg,
mnd.
māch,
mnl.
maech,
afries.
mēch,
aengl.
mǣg,
anord.
māgr,
got.
megs
‘Schwiegersohn’
führen auf
germ.
*mǣga-.
Sichere außergerm. Verwandte sind nicht erkennbar.
Das Wort wird mit Beginn der Neuzeit aufgegeben,
doch von
R. Wagner
wieder aufgenommen.
Zitationshilfe
„Mage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Magdtum Magdalénien Magd Magazinverwalter Magazinsendung |
Magen Magen-Darm-Entzündung Magen-Darm-Grippe Magen-Darm-Kanal Magen-Darm-Katarrh |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora