siehe auch Mahnmal
Mahnstätte, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Mahnstätte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Mahnstätte, über deren Inschrift nicht diskutiert wird, soll am 8.
Der Tagesspiegel, 21.01.2005
Nach dem Ende des anderen Deutschlands rückten auch die Mahnstätten in den Blick kritischer Historiker.
konkret, 1992
Gegen eine deutsch-polnische Mahnstätte, vor allem gegen die geplante Inschrift kämpft eine Gruppe von Landsleuten mit allen Mitteln.
Die Zeit, 27.11.1992, Nr. 49
Die Zahl der Mahnstätten gegen den Nazismus, so scheint es, stand in umgekehrtem Verhältnis zur alltagspraktischen Wirksamkeit historischen Erinnerns.
Die Zeit, 22.11.1991, Nr. 48
Auch einen Verein als Träger der "Gedenk- und Mahnstätte" konnte man sich vorstellen.
Süddeutsche Zeitung, 06.07.1998
Zitationshilfe
„Mahnstätte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mahnst%C3%A4tte>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mahnschreiben Mahnruf Mahnmal mähnig Mahngebühr |
Mahnung Mahnverfahren Mahnwache Mahnwort Mahnzeichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora