Mahnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mahnung · Nominativ Plural: Mahnungen
Aussprache
Worttrennung Mah-nung (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Mahnung‹ als Letztglied:
Friedensmahnung · Todesmahnung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
eindringliche Aufforderung, etw. zu tun, einzuhalten
Beispiele:
eine scharfe, stille Mahnung
eine Mahnung befolgen, beherzigen, überhören
er bekam von ihm nie eine Mahnung zu hören
das Bild, Gedicht enthält eine Mahnung
jmdm. ein paar Worte zu Trost und Mahnung mit auf den Weg geben
2.
Erinnerung an etw. Fälliges, besonders Mahnbrief
Beispiele:
er hat wegen der Mietrückstände eine Mahnung erhalten
jmdm. eine Mahnung ins Haus schicken
auf die erste Mahnung hat der Schuldner nicht reagiert
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mahnen · Mahnung · ermahnen
mahnen Vb. ‘auffordern, erinnern’, ahd. manōn (8. Jh.), mhd. manen ‘erinnern, auffordern, antreiben’, asächs. manon, mnd. mnl. mānen, nl. manen, afries. monia, mania, aengl. (ge)monian (westgerm. *manōn). Verwandt mit dem Präteritopräsens got. anord. man ‘erinnere’, asächs. man ‘glaube’, aengl. man ‘gedenke’ (germ. *man ‘meinen, sich erinnern’) sowie mit aind. mányatē ‘denkt’, griech. mimnḗskein (μιμνῆσκειν) ‘(sich) erinnern’, má͞inesthai (μαίνεσθαι) ‘rasen, wüten, von Sinnen, verzückt sein’, manía (μανία) ‘Raserei, Wahnsinn’ (s. Manie), autómatos (αὐτόματοϛ) ‘von selbst, ohne menschliches Zutun geschehend’ (s. Automat), lat. monēre ‘mahnen, erinnern, auffordern’, meminisse ‘sich erinnern’, lit. miñti ‘gedenken, sich erinnern, erwähnen’, aslaw. mьněti, russ. (älter) mnit’ (мнить) ‘meinen, halten für, glauben’. Zugrunde liegt die verbreitete Wurzel ie. *men(ə)- ‘denken, geistig erregt sein’ (wozu auch Minne und munter, s. d.). – Mahnung f. ‘Erinnerung, Aufforderung’, ahd. manunga (um 800), mhd. manunge ‘Aufforderung, Forderung vor Gericht, Geldbuße’. ermahnen Vb. ‘jmdn. erinnern, auffordern, warnen’, ahd. irmanōn (9. Jh.), mhd. ermanen.
Thesaurus
Synonymgruppe
Mahnung ·
Vorwarnung ·
Warnung
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mahnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mahnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mahnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Ruf des Kuckucks, der seine Eier in fremde Nester legt, blieb
eine spöttische Mahnung.
[Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 23]
Doch die Mahnung allein genügte nicht, die
Kontrolle ihrer Durchführung tat not.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 8982]
Damit die Mahnung verstanden wird, muß sie
natürlich deutlich in Deutsch zu lesen sein.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Nur so kann – wenn überhaupt – die Erfahrung des Leidens in jenen
Tagen einen Sinn ergeben und uns eine wirkliche
Mahnung sein.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Ich fand in ihm eine ernste Mahnung an die
Zeit.
[Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 31107]
Zitationshilfe
„Mahnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mahnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mahnstätte Mahnschreiben Mahnruf Mahnmal Mahngebühr |
Mahnverfahren Mahnwache Mahnwort Mahnzeichen Mahonie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)