dichterisch Mädchen
Maid, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Maid · Nominativ Plural: Maiden
Aussprache [maɪ̯t]
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Maid
f.
‘Mädchen’,
mhd.
mait,
meit
‘Jungfrau, unfreies Mädchen, Dienerin’,
die kontrahierte Form von
mhd.
maget
(s.
Magd),
frühnhd.
Meid
(deminutiv
Meidlein)
verliert sich im Laufe des 16. Jhs.
In der romantischen Dichtung
wird der Ausdruck verschiedentlich neu belebt
und zu Beginn des 20. Jhs.
auf die Schülerinnen landwirtschaftlicher Haushaltsschulen bezogen.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Maid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Maid‹.
Verwendungsbeispiele für ›Maid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fröhlich grinsend blickt er auf sein Gegenüber, eine hübsche Maid.
[Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24]
Die Forscher aus Ulm denken daher über alternative Anwendungen der für Maid entwickelten Technik nach.
[Süddeutsche Zeitung, 19.06.2001]
Hintenrum ist bei der drallen Maid aber alles beim Alten.
[Bild, 16.04.2004]
Der Senior erblickte die Maid und bat um etwas Käse.
[Die Zeit, 30.06.2008, Nr. 25]
Den Maiden müssen sichere Wertmaßstäbe in den Dingen des Geschmacks geboten werden.
[o. A.: Dokument 4: Vorbemerkung zu einer Sonderausgabe desReichsarbeitsdienstes. In: Bräuer, Hasso (Hg.) Archiv des deutschen Alltagsdesigns, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1941], S. 121]
Zitationshilfe
„Maid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Maid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Maibowle Maiblüte Maiblume Maibaum Maiaufzug |
Maidemonstration Maiden Maie Maien Maienblüte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus