Mail, die oder das
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mail · Nominativ Plural: Mails
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mails
Aussprache [mɛɪ̯l] · [meːl]
GrundformE-Mail
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Thesaurus
Computer
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Mail‹ (berechnet)
Absender
Anhang
Empfänger
Empfängerin
Inhalt
abholen
abschicken
anonym
ausgehend
beantworten
besagt
bitte
eingegangen
eingehend
enthalten
intern
lesen
lokal
löschen
schicken
schreibe
schreiben
senden
verschicken
verschickt
verschlüsselt
versenden
weiterleiten
überfordern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mail‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mail‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vorher habe ich noch eine Mail geschrieben auf dem Handy.
[Die Zeit, 25.07.2013, Nr. 31]
Der WELT liegen sieben verschiedene Mails vor, die zu Hunderttausenden verschickt wurden.
[Die Welt, 18.05.2005]
Per Mail erfährt der Kunde, wo es hapert und was verbessert werden muß.
[Die Welt, 23.04.2005]
Bei ungewollten Mails könne der Empfänger freundlich darauf hinweisen, dass er nicht mehr bedacht werden möchte.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.2001]
Wie um mir selbst zu widersprechen, habe ich ihm jetzt doch eine Mail geschickt.
[Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 318]
Zitationshilfe
„Mail“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mail>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Maikäferplage Maikäferjahr Maikäfer Maikundgebung Maikraut |
Mailbox Mailehen Mailer Mailing Mailingliste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora